Blütenpracht statt Schotterflächen
Die Kampagne „Natur sucht Garten“ der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) betont die Bedeutung von naturnahen Gärten. Der neue Ratgeber „Umweltschutz im Alltag – Entsteint euch! – Für mehr Vielfalt im Garten“ des rheinlandpfälzischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten gibt ergänzende Tipps, wie man ein „Pflanzenparadies“ im Garten erschaffen kann. Den Ratgeber finden Sie als pdf-Datei hier angefügt.
- Veröffentlicht am

In den letzten Jahren hat sich langsam aber sicher dieser neue „Trend“ etabliert: Beete mit Schotter- und Kiesabdeckung in privaten Vorgärten, vor öffentlichen Gebäuden bis hin zu den Friedhöfen – so genannte "Stein"-Gärten. Hierbei werden große Mengen an Schotter und Kies in „Pflanz“-Flächen geschüttet. Pflanzen selbst kommen in solchen Konzepten nur vereinzelt als Dekoration vor und sie werden häufig nicht standortgerecht verwendet. Die Bedeutung der Pflanzen und der Artenvielfalt gehen so weiter zurück. DGG-Vizepräsident Werner Ollig weist in diesem Zusammenhang darauf hin: „In einen Garten gehören Pflanzen! Vielfältig blühend sind sie auch für Bestäuberinsekten eine wichtige Nahrungsquelle. Und das menschliche Auge erfreut sich ebenfalls an der Vielfalt“.
Gerade Privatgärten bieten Vögeln wichtige Nahrungsquellen, Brut- und Unterschlupfmöglichkeiten. Auch Bienen und Insekten finden hier keine Nahrung mehr. Ebenso haben Stein-Gärten negative Auswirkungen auf das Klima. Gewünscht wird in der Regel nur ein „pflegeleichter Garten“, weil die Gartenpflege zu mühsam sei oder die Zeit für die Gartenarbeit fehle.
Dabei ist die Pflege von Schotter-Gärten viel aufwendiger als oftmals gedacht. Zum Beispiel können zwischen den Steinen unerwünschte Wildkräuter wachsen, die aufwändig von Hand beseitigt werden müssen. Auch eine schnell einsetzende Verfärbung der Steine durch die Ansiedlung von Algen, Flechten und Moosen und/ oder Straßenstaub bereiten oftmals Sorgen. Eine jährliche Reinigung der Steine und die Entfernung des Falllaubes müssen daher mit eingeplant werden.
Ein bunter Garten bereitet dagegen nicht grundsätzlich mehr Aufwand. Dafür bietet er mehr Vielfalt und deutlich mehr Nutzen für Klima, Umwelt und Tiere. Pflegeleicht geht also auch anders: Bunt!
Die Botschaft an alle Gartenliebhaber lautet „Entsteint Euch“ und setzt wieder Pflanzen in den Garten – denn in einen Garten gehören möglichst viele verschiedene Stauden, Sträucher, Bäume, Gemüse-, Obst- und Zierpflanzen. Das schafft einen immensen Reichtum an Sorten, Arten, Formen, Farben, Blüten und Düften – für Sie und die Insekten.
Ein solches Gartenparadies geht pflegeleicht und einfach. Weitere Informationen und Hilfestellung finden Sie auf https://umweltschutz-im-alltag.rlp.de/de/monatstipps/entsteint-euch-juni-2017/
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.