Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
GARTENPROBLEME

Grauschimmel an Sommerblumen

Bei feuchtkühlem Wetter und insbesondere in engen Pflanzenbeständen erscheinen auf Blättern, Stängeln und Blüten wässrig-weiche, faulende, bräunliche Stellen mit oft mausgrauem stäubendem Schimmelrasen. Die Blütenblätter sind zunächst häufig pockenartig hellbraun gesprenkelt.
Veröffentlicht am
Dr. Klaus Margraf
Der pilzliche Erreger Botrytis cinerea befällt vorzugsweise Pflanzen, die durch nicht zusagende Wachstums- und Ernährungsbedingungen oder Verletzungen geschwächt sind. Deshalb wird er auch als Schwäche- oder Wundparasit bezeichnet. Sein Auftreten wird gefördert durch zu dichten Stand, zu niedrige Temperaturen, Mangel an Licht, Stickstoffüberdüngung oder mechanische Verletzungen. Hohe Luftfeuchte und geringe Luftbewegung schaffen günstige Infektionsvoraussetzungen.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate