Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Prof. Dr. Donnchadh Mac Cárthaigh im Ruhestand

Prof. Dr. Donnchadh Mac Cárthaigh, Professor für Baumschule an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, ging zum Ende des Wintersemesters 2014/15 in den Ruhestand. Mit großem Engagement hat er über viele Jahre in zahlreichen Gremien der Fakultät mitgearbeitet, war Mitglied von Fachbereichsrat und Prüfungskommission, Studiendekan, Prodekan und Dekan.
 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Artikel teilen:

Geboren am 07.09.1950 in Killarney, Irland besuchte er zunächst das „Salesian College of Horticulture“ in Warrenstown.  Er studierte  Gartenbau an der University College in Dublin mit dem Abschluss B.Sc.(Agr.). Während eines Aufenthaltes in Deutschland lernte er Prof. Bünemann von der Universität Hannover kennen, der ihn zu einem Studium dort motivierte. Von 1975–1977 studierte er Gartenbauwissenschaften und promovierte nach dem Diplom von 1977–1980 am Institut für Obstbau und Baumschule zum Dr. rer. hort. mit dem Thema „Wuchsstoffanwendung bei der Anzucht von Zwerggehölzen“.

Von 1981-1984 war er als Baumschulfachberater und Manager bei der Firma Shannon Nurseries Ltd. tätig. 1984 holte Prof. Bünemann ihn als wissenschaftlichen Mitarbeiter zurück, wo er neben der Leitung des Baumschulbetriebes auch die Verantwortung für die Lehre im Fachgebiet Baumschule übernahm.

1988 erhielt er den Ruf zum Professor für Obstbau und Baumschule an die FH Weihenstephan, dies war verbunden mit der Leitung des gleichnamigen Instituts der Staatlichen Versuchsanstalt für Gartenbau. An der Hochschule engagierte er sich in vielfältiger Weise: von 2000–2006 als Vizepräsident der FH Weihenstephan sowie ab 2007 als Senatsmitglied und Vizevorsitzender des Senats. Als Leiter der Forschungsanstalt für Gartenbau von 2002–2006 gestaltete er ganz wesentlich den Umbau und die Neuorientierung der Forschungsarbeit in schwierigen hochschulpolitischen Zeiten.

2009–2012 ließ er sich beurlauben und ging als Gründungsdekan der School of Agriculture (Adama Science and Technology University) nach Äthiopien, um seine Erfahrungen beim Aufbau eines universitären Bildungssystems im Land einzubringen.

In mehr als 100 Publikationen sowie zahlreichen Vorträgen, Gastvorlesungen und Seminaren hat er immer wieder eine Brücke zwischen Theorie und Praxis geschlagen. An mehreren Fachbüchern war er als Herausgeber bzw. Autor beteiligt. Besonders hervorzuheben ist seine Funktion als Hauptautor der letzten Auflage des umfangreichen Standardwerkes „Krüssmann: Die Baumschule“.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren