Gartenpraxis Rätsel
Na warte, Früchtchen
Ein besonders reizvoller Aspekt der Gartenkultur ist Spalierobst. Neben Anbau und Ernte auf kleinstem Raum gefällt der gestalterische Nutzen, sei es die Belebung von Gebäudefassaden oder Abgrenzung und Sichtschutz. Das hat eine lange Tradition. Ersteres entstand wohl durch den Weinbau. Die Rebe braucht bei natürlicher Entwicklung eine Kletterhilfe. Schon auf Abbildungen aus der Antike sind berankte Lauben zu sehen. In unseren Breiten setzte man die Pflanzen auch an eine nach Süden zeigende Hauswand, damit sie viel Wärme erhielten; so wurden die Trauben aromatischer und süßer.
- Veröffentlicht am
Eine wegweisende Rolle spielten Obsthecken in Frankreich, die entweder freistehend heranwuchsen oder an Wänden und Mauern befestigt wurden. Zunächst hatten sie keine innere Struktur und erhielten nur einen oberflächlichen Schnitt. Ab Mitte des 17. Jahrhundert ging man dazu über, das Geäst in fächerartige und geometrische Anordnungen zu fügen. Diese Vorgehensweise war ursprünglich zur Anzucht von Pfirsich konzipiert worden, aber noch besser für Kernobst geeignet. So wurden Birnen bei einer „Palmette à cordon horizontal“ streng senkrecht und waagrecht geführt, unter Betonung der letztgenannten Richtung. Auf diese Weise ließen sich starkwüchsige Birnen bis zu zehn Meter Breite an Stützarchitekturen entlangziehen. Später entstanden noch viele...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo