Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
EDITORIAL

Wie füllen wir die Lücken?

Die Hitzesommer 2018, 2019 und 2020 haben Spuren hinterlassen. In den Wäldern, in Gärten und Parkanlagen. Wir müssen umdenken und uns anpassen. Das war ein Thema der diesjährigen Zusammenkunft des Initiativbündnisses „Historische Gärten im Klimawandel” in Berlin Ende Mai.
Veröffentlicht am
Folko Kullmann
Folko KullmannKristijan Matic
Wie ersetzen wir monumentale Bäume und Gehölzgruppen in unter Denkmalschutz stehenden Parks und Gärten, wenn die vor 200 oder 300 Jahren gepflanzten Rot-Buchen und Stiel-Eichen abgängig werden? Ein Ersatz mit den gleichen Arten ist selten sinnvoll. Glücklicherweise gibt es für viele dieser Gehölze zukunftsträchtigere Alternativen, mit denen sich jene Gartenbilder, die Pückler, von Sckell, Lenné und anderen vorschwebten, wieder kreieren lassen. Zelkoven gehören dazu. Andreas Bärtels stellt diese spannende Gehölzgattung vor (S. 28). Zukunftsträchtig ist auch die vermehrte Verwendung von Arten aus mitteleuropäischen, mediterranen, submediterranen und pontischen Regionen. Peter Steiger stellt gleich zwei Gruppen vor: Glockenblumen (S. 10) und...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate