Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
GARTENPROBLEME

Ahorngallwespe

Die rund 100 in Mitteleuropa lebenden Gallwespen nutzen zu 80 % die Eiche als Wirtspflanze. Andere bekannte Arten finden sich an verschiedenen Rosengewächsen (u. a. an Rosa, Rubus), teils auch an krautigen Pflanzen (u. a. an Glechoma, Hieracium). Zu den vor etwa zehn Jahren neu eingeschleppten Gallwespen gehört die Japanische Esskastaniengallwespe (Dryocosmus kuriphilus), die ausschließlich an der Gattung Castanea auftritt und dort durch ihre massiven Ertragseinbußen weltweit mit zu den wichtigsten Schädlingen gehört.
Veröffentlicht am
Thomas Lohrer
Eine bekannte Ausnahme unter den heimischen Gallwespenarten ist die Ahorngallwespe (Pediaspis aceris), die ausschließlich an Ahorn vorkommt und hier einen komplexen Lebenszyklus mit einer geschlechtlichen und ungeschlechtlichen Entwicklung durchlebt. Auffälligstes Symptom sind die bis zu 8 mm großen kugeligen Gallen, die oft in größerer Zahl bevorzugt auf der Blattunterseite und hier insbesondere am Berg-Ahorn, nur selten auch an anderen Ahornarten, vorkommen.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate