Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Winter-Linde & Co

Unsere mitteleuropäische Gehölzflora umfasst einige bekannte, nicht immer ganz einfach zu unterscheidende Artenpaare wie Feldund Berg-Ulme, Sand- und Moor-Birke, Stiel- und Trauben-Eiche sowie Sommerund Winter-Linde.
Veröffentlicht am
Bernd Schulz
Zwischen den beiden Arten eines Paares steht immer eine Hybride, sodass es am Ende jeweils drei Taxa gibt (Taxon [pl. Taxa] = systematische Einheit beliebigen Ranges). In seinem die binäre Nomenklatur begründendem Werk "Species plantarum" benannte Carl von Linné 1753 hier jeweils ein Taxon und es ist kaum reproduzierbar, welches der drei Taxa Linné gemeint haben könnte. So ist Quercus robur in Linnés Herbar keine Stiel-Eiche und ihr wurde 1993 ein anderer Typus zugeordnet. Unmöglich erwies sich das bei Linnés Ulmen- und Birkennamen, Ulmus campestre und Betula alba. Auch bei dem europäischen Lindentaxon, das Linné Tilia europaea nannte, gab es lange Probleme bei der Zuordnung.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate