Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gartenpraxis-Seminar 2022

Viel Boden und ein Abschied

Das diesjährige Gartenpraxis-Seminar in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg war ein voller Erfolg. Zum Thema Boden, Substrate, standortgerechte Pflanzenverwendung kamen gut 60 TeilnehmerInnen und 7 ReferentInnen vom 30.09.-02.10.22 nach Hessen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Im Vortrag von Christian Kreß
Im Vortrag von Christian KreßMartin Staffler
Artikel teilen:

Von nur millimetergroßen Springschwänzen in der Laubschicht im Vortrag von Elke Schwarzer ging es über allgemeine Bodenkunde hin zu besonderen Standorten für Stauden. Vom trockenen Schatten (Christian Kreß), heißen Sonnenstandorten (Till Hofmann) bis hin zum immernassen norddeutschen Moorboden (Christopher Buhr) reichte die Vortragspalette.

Dazu gab es – wie immer bei solchen Seminaren – viel Zeit, um Kontakte zu knüpfen und alte Bekannte zu treffen.

Als Zitat des Seminars kann folgendes von Elke Schwarzer gelten: „Die Holländer sind viel weiter in der Springschwanzforschung als wir.“ Dies mag manch neuen Fan der kleinen Kugelspringer enttäuschen …

Im Verlauf des Seminars hat sich zudem Folko Kullmann als verantwortlicher Redakteur der Gartenpraxis verabschiedet. Zugleich führte er Martin Staffler als seinen Nachfolger ein, der bereits seit 2015 im Redaktionsteam mitwirkt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren