Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
STAUDEN

Sortenreichtum japanischer Adonisröschen

Wer schon ganz früh im Jahr Vorfrühlingsboten im Garten erblicken möchte, kommt um das Amur-Adonisröschen kaum herum. Teil weise brechen schon im Januar die ersten Blüten auf. Die bei uns erhältlichen Pflanzen sind meist Hybriden aus mehreren japanischen Adonis-Arten.
Veröffentlicht am
Eugen Ulmer Verlag
Adonisröschen gehören zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Im Moment zählt der International Plant Name Index etwa 50 Arten zur Gattung Adonis. Hinzu kommen etliche Unterarten und Varietäten. Einig e Taxonomen rechnen die mehrjäh rigen Arten, zu denen die nachfolgend beschri ebenen Pflanzen gehören, zu anderen Gattungen (Adonanthe oder Chrysocyathus), worauf hier verzichtet werden soll. Nachfolgend sollen die Arten vorgestellt werden, die in Japan heimisch sind und von denen zahlreiche Kultursorten abstammen. Die meisten Pflanzen werden in Europa nach wie vor als Adonis amurensis verkauft. Häufig handelt es sich dabei um Hybriden, an denen vier in Japan heimische Arten mehr oder weniger beteiligt sind, nämlich Adonis...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: