Heinrich Siesmayer (1817-1900) – Gartenkünstler der Gründerzeit
Dem bedeutenden Gartenkünstler der Gründerzeit, Heinrich Siesmayer (1817 – 1900) ist anlässlich seines 200. Geburtstages die diesjährige Sonderausstellung im Deutschen Gartenbaumuseum in Erfurt gewidmet. Die Ausstellung wird am 5. März eröffnet und endet am 31. Oktober.
- Veröffentlicht am

Siesmayer hat etwa 500 Villengärten und Parks geschaffen. Mit der Anlage des Bad Nauheimer Kurparks hatte er sich deutschlandweit einen Namen gemacht. Sein bekanntestes Hauptwerk ist jedoch der Frankfurter Palmengarten. Siesmayer war ein Meister der Gestaltung von Blickachsen und ausgefeilten Bodenmodellierungen, wie es auch im Hohenroder Park bei Nordhausen/Thüringen sichtbar ist. Gemeinsam mit seinem Vater und seinem Bruder gründete er in Frankfurt am Main die Großgärtnerei der Gebrüder Siesmayer (1842-1932), welche zeitweise bis zu 400 Mitarbeiter beschäftigte. Neben der Ausstellung mit 41 Tafeln werden unter anderem Gegenstände wie Gartenmobiliar aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, Instrumente für Vermessung, Gartenwerkzeuge sowie Gartenbücher bedeutender Fachkollegen zu sehen sein. Die Tafelausstellung ist von der Projektleiterin Barbara Vogt, KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH, konzipiert und vom Deutschen Gartenbaumuseum erweitert worden. Begleitend zur Ausstellung gibt es zwei Vorträge: Am 4. Mai hält Professor Blecken einen Vortrag „Gärten und Parks des Gartenkünstlers Heinrich Siesmayer“ und am 11. Mai referiert Barbara Vogt über „Die Gärtnerdynastie Siesmayer“. Beginn jeweils 18:30 Uhr.
Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt Cyriaksburg, Gothaer Straße 50, 99094 Erfurt, Tel.: 0361/22399-0, Fax: 0361/22399-13, E-Mail: kummer@gartenbaumuseum.de, www.gartenbaumuseum.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.