Streuobstsorte des Jahres 2019

Apfelsorte 'Öhringer Blutstreifling'

Malus 'Öhringer Blutstreifling' wurde in den 1930er- bis in die 1960er-Jahre häufig in Baden-Württemberg und der Schweiz angepflanzt. Der wohlschmeckende, feste und saftige Apfel war ein vielseitiger Wirtschaftsapfel und ist ein würdiger Vertreter der Streuobstsorten des Jahres, die jedes Jahr vom Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) gekürt werden.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
"Öhringer Blutstreifling" ist die Streuobstsorte des Jahres 2019.
"Öhringer Blutstreifling" ist die Streuobstsorte des Jahres 2019.Rolf Heinzelmann/LOGL
Artikel teilen:

Der Apfel 'Öhringer Blutstreifling' ist ein Zufallssämling aus dem Raum Öhringen (Hohenlohe), der erstmals von F. Lucas Anfang des 20. Jahrhunderts beschrieben wurde. Der Mutterbaum stand noch 1929 in Öhringen-Unterohrn.

Der mittelgroße Apfelbaum hat eine hochgewölbte Krone mit wenig verzweigten, überhängenden Fruchtästen. Für den Kronenaufbau ist ein kräftiger Erziehungsschnitt notwendig. Auf die mittelfrühe, lang anhaltende Blüte folgt ein früh einsetzender Ertrag, hoch und regelmäßig. Anfangs wächst der Apfelbaum stark, im Ertragsstadium zeigt er eher schwachen Wuchs. Die graugrünen, gefalteten, länglichen Blätter sind gut zu erkennen. Die Schorfanfälligkeit wird unterschiedlich beurteilt und ist standortabhängig.

Die Fruchtreife beginnt Mitte Oktober, Lagerfähigkeit reicht bis April. Die mittelgroßem, breit-eiförmigem, teils kugelförmig abgeflachten Früchte mit weitgehend glatter, wachsartiger Oberfläche sind anfangs hellgrün, später strohgelb, sonnenseitig leuchtend rot und mit den namensgebenden, dunkleren Streifen durchzogen. Die Stielgrube ist weit mit kurzem und dickem Stiel. Das Fruchtfleisch ist weißlich, fest und saftig mit süßem Geschmack und wenig säurehaltig. Der vielseitige Wirtschaftsapfel ist auch als Tafel-, Saft - und Mostapfel zu verwenden und gut zur Mischung mit säurereichen Sorten geeignet.

Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL), Klopstockstraße 6, 70193 Stuttgart, Telefon 0711-632901, Fax 0711-638299, info@logl-bw.de, www.logl-bw.de

0 Kommentare

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren