Rendezvous im Garten - buntes Veranstaltungsprogramm vom 9. bis 11. Oktober
Die 3. Ausgabe von Rendezvous im Garten wird nicht pandemiebedingt ausfallen. Veranstaltungen, Führungen und Sonderöffnungszeiten in vielen Parks und Gärten rücken aus dem angestammten Frühsommer-Wochenende einmalig vor in den Oktober. Hier finden Sie Informationen zum aktuellen Programm.
- Veröffentlicht am

Die 3. Edition des "Rendezvous imGarten" erkundet unter dem Motto "Wissen, das wandert" den Transfer von Wissen als Austausch zwischen den Generationen, Lernen von großen historischen Gartenmeistern, Fachsimpeln unter Freunden oder beim Mut zum ersten Spatenstich. Wieder blicken wir hinter die Kulissen, in Gärtnerseelen, Archive und Beete, Bibliotheken und Pflanzpläne von Oldenburg im Norden bis Heidelberg im Süden. Es erwartet die Besucher ein interessantes Programm mit Führungen, Veranstaltungen, Ausstellungen, Events, Erkundungen auf eigene Faust, ein Plausch über den Gartenzaun hinweg, DIY-Aktionen, Kunst, Kultur und viel Musik.
Dies sind die Themen der 3. Edition von Rendezvous in Gärten: Bestäuber und Biotope, Ernten und Sammeln, Saatgut und Sorten, Permakultur oder Mischkultur, Newcomer und alte Hasen, Mythen und Vorbilder. Gärten und Musik, Gärten im Klimawandel, Kunst im Garten, Gärten und Gesundheit, Garten statt Schulhof, Bürgerinitiativen und ihre Gärten, Stadtnatur und Nachwuchsgärtner, Gärten zum Hören.
Es war kein einfacher Start in diesem Jahr voller Ungewissheiten und trotzdem präsentiert sich ein starker Jahrgang. „Ich freue mich sehr, dass so viele neue Gärten und Parks gerade dieses Jahr zum ersten Mal mitmachen“, berichtet Beate Reuber, Vizepräsidentin der DGGL und Sprecherin des Gartennetz Deutschland in der DGGL.
Bundesweit sind Stadt- und Schlossparks, Nachbarschaftsgärten, Kurparks, Familiengärten, UNESCO-Welterbestätten, Botanische Gärten, barocke Gartenkunst, Klostergärten, Landschaftsparks, Gartendenkmale und Schrebergärten dabei. Passend zum aktuellen Jahresthema "Gärten und Musik" der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landeskultur (DGGL) e.V. wird das diesjährige Rendezvous-Wochenende im Englischen Landschaftsgarten von Schloss Dyck im Rheinland eröffnet mit Live-Musik und dem Bürgermeister der Stadt, Harald Zillikens, der Sprecherin des Gartennetzes in der DGGL Beate Reuber und dem Präsidenten der DGGL, Jens Spanjer sowie zahlreichen Vertretern der DGGL.
Danach lockt der beliebte Schlossherbst in Schloss Dyck, übrigens die erste größere Veranstaltung hier seit dem Lockdown. In Hannover in den Herrenhäuser Gärten wird einer der bedeutendsten Barockparks ein Garten zum Hören, dank digitaler Schnitzeljagd und Hörspaziergang. In den Gärten der Welt in Berlin wird es gemütlich bei der Autorenlesung aus einem Bestseller. In Köln beweist uns Der Kleine Horrorgarten, wie sich ganzjährig die Selbstversorgung aus dem eigenen (Schreber-)garten bewährt. Das Institut français Aachen schließlich bittet zur ‚Promenade dans le parc‘ rund um den Kerstenschen Pavillon, während unsere Orte von ‚Gartenträume -Historische Parks in Sachsen-Anhalt e.V.‘ zugleich stolz das 20-jährige Jubiläum begehen. Mehr zu unseren Themen an 50 Orten und ein Programm-Ausblick
Bei dieser bundesweiten Veranstaltung in gemeinsamer Initiative von Deutscher Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL e.V.), dem Französischen Kulturministerium, dem Institut français Deutschland und dem Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK) sind alle Gastgeber eigenverantwortlich aufgefordert, die jeweils geltenden Corona-Sicherheitsvorgaben zu berücksichtigen und ihre Angebote entsprechend abzustimmen.
Ausgewählte teilnehmende Parks und Gärten von Nord bis Süd:
Park der Gärten, Oldenburg
Barockpark Herrenhäuser Gärten in Hannover
Gärten der Welt und Britzer Garten in Berlin
Breidings Garten Soltau
Der Kleine Horrorgarten in Köln
Nachbarschaftsgarten Neuer Frankfurter Garten
Schlossgärten Arcen an der Straße der Gartenkunst
Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg
Schlosspark Neschwitz, Gartenkulturpfad Oberlausitz
Domgarten im UNESCO Welterbe Naumburger Dom
Hortus Studiosus des Hermann-Pistor-Gymnasiums in Thüringen
Rosengärten Bacharach-Medenscheid, UNESCO-Welterbegärten im Rheintal
Botanischer Garten Karlsruhe
Schlossgarten Wetzhausen
Gartenparadies Unterfranken
Permakulturgarten von Familie Neff in Schönbrunn, Bayern
Kloster und Schloss Salem, Staatl. Schlösser u. Gärten Baden-Württemberg
Geheime Gärten an der Stadtmauer in Rothenburg ob der Tauber
Ökogarten der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.