Technisches Know-How für bepflanzte Wände erforderlich
Vertikalbegrünungen, auch senkrechte Gärten genannt, liegen im Trend. Ihr Aufbau erfordert jedoch besonderes gärtnerisches und technisches Know-how. Wer nach kompetenten Anbietern sucht, kann sich am neuen RAL Gütezeichen Vertikalbegrünungen orientieren. Es wird nur Betrieben für Produkte und Leistungen verliehen, wenn alle Arbeitsschritte die hohen Anforderungen erfüllen - von der Planung über die Auswahl der passenden Baustoffe und Pflanzen bis hin zur Pflege des Bauwerks.
- Veröffentlicht am

Die neutralen RAL Gütezeichen werden von Verbraucherschutzorganisationen als zuverlässige Kennzeichnungen empfohlen, denn die gekennzeichneten Produkte und Leistungen erfüllen stets strenge Vergabekriterien, die sogenannten Güte- und Prüfbestimmungen.
Das neue RAL Gütezeichen Vertikalbegrünungen verlangt hohe technische und gärtnerische Kompetenz der Betriebe. Die Kriterien für die Verleihung des Gütezeichens, die Güte- und Prüfbestimmungen, enthalten detaillierte Anforderungen unter anderem an die Beratung und Planung, die Auswahl der Pflanzen, die Be- und Entwässerungstechnik, die Montage und Errichtung, die Wartung und Pflege sowie an die eingesetzten Produkte wie Dünger. Die Kriterien gelten für die Begrünung von Flächen und Wänden ab einer Neigung von 35 Grad oder dort, wo Dachbegrünungen nicht mehr vorgenommen werden können.
Die Einhaltung der Güte- und Prüfbestimmungen wird nicht nur kontinuierlich durch die Betriebe selbst überwacht, sondern einmal jährlich ohne Ankündigung auch durch eine neutrale Prüfstelle. Betriebe, die das RAL Gütezeichen Vertikalbegrünungen benutzen, verpflichten sich, geschultes Personal einzusetzen. Sie berücksichtigen bei der Planung die Rahmenbedingungen wie Montageuntergrund, Licht- und Temperaturverhältnisse, klimatische und Windbedingungen sowie die Schnittstellen zur Haustechnik. Zudem bieten sie eine vollautomatisierte Steuerung beziehungsweise Regelung der Be- und Entwässerung, der Dosierung mit Dünger sowie der Beleuchtung.
Informationen zu RAL
Für die Anerkennung von RAL Gütezeichen im Produkt- und Dienstleistungsbereich ist seit 1925 RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung zuständig. Die zuverlässige Einhaltung des hohen Qualitätsanspruchs wird durch ein dichtes Netz stetiger Eigen- und Fremdüberwachung gesichert, dem sich die Hersteller und Anbieter freiwillig unterwerfen. Als objektive und interessensneutrale Kennzeichnung werden RAL Gütezeichen den wachsenden Ansprüchen der Verbraucher gerecht und stehen für deren Schutz. Auch die weiteren Geschäftsbereiche RAL FARBEN, RAL UMWELT und RAL LOGO LIZENZ befassen sich in unterschiedlichster Ausprägung mit dem Thema Kennzeichnung. RAL ist u. a. Vergabestelle der Umweltzeichen Blauer Engel und EU Ecolabel sowie des Testlogos der Stiftung Warentest und des ersten staatlichen Zeichens für nachhaltige Textilien „Grüner Knopf".
Kontakt:
Gütegemeinschaft Vertikalbegrünungen e.V
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.