Doste & Zwergginster als Trockenkünstler, kompakte Eichen, Naturpools bauen
Die Juni-Ausgabe der Zeitschrift "Gartenpraxis" stellt das aktuelle Sortiment der Doste (Origanum) vor. Als Insektenmagnet für trockene, meist sonnige Freiflächen empfehlen sich die dauerblühenden Sorten, die panaschierten und gelblaubigen sind attraktive Blattschmuckstauden. Als Trockenkünstler bei den Kleinsträuchern lernen Sie Chamaecytisus und Cytisus nigricans kennen.
Die variantenreiche Gattung Oenothera (Nachtkerzen) stellt Norbert Griebl vor, die sich für sonnige Steingärten bis hin zu naturnahen Gestaltungen eignet. Neben der bekannten Prachtkerze oder Missouri-Nachtkerze berücksichtigt er auch unbekannte Oenothera-Arten mit Gartenwert.
Eichen werden vor allem als Park- und Waldbäume wahrgenommen, doch gibt es in der Gattung Quercus viele kompakte Formen für die Verwendung in Gärten. Der Dendrologe Eike Jablonski gibt einen Überblick.
Im Sommer im eigenen Garten in einen Pool springen - das ist der Wunsch vieler Gartenbesitzer. Eine neue Technik kommt im Naturpool zum Einsatz, die mit natürlichen Maßnahmen das Wasser reinigt. Vor- und Nachteile zeigt Daniel Böswirth auf.
Den Überblick zu allen Themen in der Juni-Ausgabe der "Gartenpraxis" finden Sie im aktuellen Inhaltsverzeichnis.
Sie kennen "Gartenpraxis" noch nicht? Dann bestellen Sie ein kostenloses Probeheft.
- Veröffentlicht am