Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Präriestauden

    • Wechselfeuchte Chiwaukee-Prärie in Wisconsin mit Prachtscharte (
<i>Liatris spicata</i>
)

      Woher unsere Gartenpflanzen stammen (Teil 6) Die nordamerikanischen Prärien

      Naturstandorte Präriestauden Stauden

      Gräser und spätblühende Stauden der nordamerikanischen Prärien erleben derzeit einen wahren Boom in unseren Gärten. Da lohnt es sich besonders, hinter die Kulissen der Entstehung und Eigenart dieser gehölzarmen Grasfluren zu schauen. Welche Lebensbedingungen sorgen für diese auffälligen Blüten und...

    • Prärie-Mischung „Cobalt”: Agastache × rugosa "Blue Fortune", Gaillardia × grandiflora "Burgundy", Persicaria amplexicaulis-Hybride, Salvia verticillata "Purple Rain", Verbena bonariensis

      Gärtnerei Lageschaar

      Gartenporträts & Hausgärten Gärtnereien Pflanzenkombinationen Pflanzenmischungen Pflanzenverwendung Präriestauden Stauden Urbanes Grün

      Pflegeleichte Pflanzkonzepte, die über viele Jahre stabil bleiben, sind das Markenzeichen der Staudengärtnerei Lageschaar im niederländischen Aalten. Mit der „Prairie Garden“-Serie trifft Laurens Lageschaar den Nerv der Zeit.

    • Das Wohnhaus als „moderne“ Scheune

      Einer der ersten naturalistischen Staudengärten in England Die Pracht der Prärie

      Gartenporträts & Hausgärten Gestaltung Gräser Naturnahe Gärten Pflanzenverwendung Piet Oudolf Präriestauden Stauden Staudenrabatten

      Der Gestalter Piet Oudolf hat zahlreiche Staudenbeete angelegt, er hat aber auch zahlreiche Menschen inspiriert. Paul und Pauline McBride gehören dazu. Das Paar hat sich mit dem Sussex Prairie Garden in der britischen Heimat den Traum eines eigenen Gartens erfüllt, der ganz auf die Kraft der...