Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gardena

So funktioniert Urlaubsbewässerung auch ohne Nachbarn

Nicht immer sind die Nachbarn für die Bewässerung während der Urlaubszeit zu haben. Daher gibt es verschiedene Systeme auch von Gardena im Sortiment, darunter auch Aqua Bloom mit integrierter Pumpe, Wasserspeicher und Solarmodul.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Ohne Strom und Wasseranschluss funktioniert die AquaBloom-Bewässerung von Gardena.
Ohne Strom und Wasseranschluss funktioniert die AquaBloom-Bewässerung von Gardena.Gardena
Artikel teilen:

Wasservorrat und Sonnenkraft

Bleiben die Pflanzen ohne treue Nachbarn allein zu Haus, hilft eine automatische Bewässerung. In Innenräumen übernimmt die GARDENA Urlaubsbewässerung die Fürsorge für bis zu 36 verschiedene Zimmerpflanzen. Das System benötigt zwar eine Stromquelle, allerdings keinen Wasserhahnanschluss dank Wasserreservoir. Der Tropfverteiler bedient mit drei unterschiedlichen Wasserabgabemengen täglich unterschiedliche Wasserbedürfnisse.   

Wenn auf dem Balkon kein Wasserhahn und keine Steckdose zur Verfügung stehen, helfen Wasserreservoir und Solarpanel von AquaBloom. Die kompakte Gießhilfe funktioniert mit Sonnenenergie, die über ein Solarmodul gewonnen und gespeichert wird. Die integrierte Pumpe fördert das Wasser aus einem Wasserreservoir zu den Pflanzen. Ganz automatisch, mit verschiedenen Bewässerungsprogrammen und der effizienten Tropfbewässerung, die jeden wertvollen Tropfen dorthin leitet, wo er gebraucht wird – direkt an die Wurzel. So werden über viele Tage bis zu 20 Pflanzen versorgt, automatisch und flexibel einsetzbar.  

Effizienter als der Nachbar: die Tropfbewässerung

Wer kontinuierlich, bedarfsgerecht und effizient auch größere Terrassen oder Gärten bewässern möchte, der sollte eine Tropfbewässerung installieren. Nicht nur während des Urlaubs, sondern auch im Alltag unterstützt sie eine ressourcenschonende Bewässerung. Es verringert die Verdunstung und vermeidet Überbewässerung und Staunässe. Die Pflanzen sind gesünder, weil sich Pilze nicht mehr auf mit Wasser benetzten Blättern ansiedeln können. Ein positiver Nebeneffekt: Es wächst weniger Beikraut, weil das Wasser vor allem von den Kulturpflanzen aufgenommen wird.

Clever bewässern – smart und mit App

Einen Schritt weiter gehen intelligente Bewässerungslösungen. Sie führen jeder Pflanzenart die richtige Menge Wasser zu, zur richtigen Zeit, in jedem Boden. Die Intensität der Bewässerung lässt sich einstellen – so viel wie nötig, so wenig wie möglich. Sensoren messen die Feuchtigkeit im Boden. So wird nur bewässert, wenn die Pflanzen Wasser auch wirklich brauchen. Denn ist der Boden feucht genug, wird die bevorstehende Bewässerung ausgesetzt und somit Wasser gespart. Den Pflanzen fehlt dabei nichts. Sie werden optimal versorgt, mit genau der richtigen Menge Wasser, das genau dorthin kommt, wo es am besten aufgenommen wird: an der Wurzel.   

Über die kostenlose GARDENA smart App können Gartenbesitzer die Bewässerung ihrer Pflanzen und die Gartenpflege auch über das Smartphone programmieren und steuern. Die App bezieht für die Versorgung der Pflanzen die Sensordaten sowie lokale Wettervorhersagen ein. Ebenfalls lassen sich die Bewässerungspläne an die sich im Saisonverlauf ändernden Zeiten von Sonnenauf und -untergang anpassen. Ob vom Büro oder aus dem Urlaub – mit dem Zusammenspiel der Bewässerungssteuerung, den Sensoren und der App ist der Garten immer im Blick und in Reichweite. Auch andere Features wie die Gartenbeleuchtung, Wasserpumpe und Mähroboter lassen sich so per Fingertip bedienen. 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren