Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ziergräser

Sesleria als wintergrüne Bodendecker

Die Ziergräser aus der Gattung Sesleria, wie das Grüne Kopfgras oder das Herbst-Blaugras, sind anpassungsfähige und trockentolerante Flächenbegrüner. Doch es gibt noch mehr Gründe, warum diese Gräsergattung mehr Beachtung verdient.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
   Das wintergrüne trockenverträgliche Ziergras Sesleria eignet sich bestens für die Flächenbedeckung an sonnigen bis halbschattigen Standorten.  
Das wintergrüne trockenverträgliche Ziergras Sesleria eignet sich bestens für die Flächenbedeckung an sonnigen bis halbschattigen Standorten.   elegrass
Artikel teilen:

Was ist denn so besonders am Blaugras?

Sesleria sind in Europa heimisch und eignen sich wirklich gut für die Flächendeckung an sonnigen bis halbschattigen Standorten, die sonst nicht weiter aufwändig in der Pflege sein sollen. Diese Gräser bilden polsterartige Blatthorste. Sie sind äußerst anpassungsfähig, kommen mit trockenen Böden zurecht und selbst „nasse Füße“ machen ihnen nichts aus. Sesleria autumnalis, das Herbst-Blaugras, empfiehlt sich für eine geschlossene Decke auf größeren Flächen. Die frischgrünen Blätter sind dekorativ und die silbrig-weißen Blütenrispen trotzen auch der kalten Jahreszeit. Das Gras bleibt also den ganzen Winter über grün und vital und treibt bereits früh im Jahr neu aus. Das Laub schützt die Pflanzen vor Frost. Geputzt bzw. geschnitten werden die immergrünen Horste erst im Frühjahr, wenn es braune Blätter gibt, das motiviert das Gras zu neuem Wachstum. Mit diesen Sesleria entsteht eine geschlossene Grasdecke, die weder Rasen noch Wiese ist, sondern eher an einen weichen, hochflorigen, aber dennoch robusten Teppich erinnert.

Je nach Standort lässt sich das Gräserfeld im Herbst auch mit Blumenzwiebeln, z.B. mit verwildernden botanischen Tulpen interessant machen. Einfach ein paar ins Beet gestreut und dort eingegraben, wo die Blumenzwiebeln hingefallen sind. Je nach Sortenauswahl lassen sich so im Frühjahr sehr abwechslungsreiche, vorübergehende Gartenbilder schaffen. Mit Zierlaucharten im späten Frühjahr gelingt dies auch sehr eindrucksvoll. Das Blaugras selbst ist niedrig und kommt den Frühblühern nicht ins Gehege. Die Kombination mit Blumenzwiebeln ist auch eine gute Idee für wintergrüne Kübel und extra kleine Vorgärten! Grün statt Grau!

In "Gartenpraxis" Nr. 8/2016 stellt Klaus Kaiser die Sesleria-Arten und ihre Verwendung im Garten vor.

Gräser als Zierde im Herbst und Winter

Seit die niederländischen Gartenheroen Piet Oudolf und Henk Gerritsen nachdrücklich und äußerst wirkungsvoll auf die Bedeutung von Gräsern für die natürliche Gartengestaltung aufmerksam gemacht haben, sind einige Jahrzehnte vergangen. Schon in den 1950er-Jahren war es der legendäre Karl Foerster, der den Gräsern und Farnen den Einzug in die Gärten prophezeite, doch offenbar brauchte es erst eine neue Zeit, einen anderen Blick und ein ästhetisches Empfinden, das sich wieder stärker an der Natur orientiert. Heute sind Gräser in jedem Garten zu finden. Eine artenreiche Wiese ums Haus war in den 1980er-Jahren noch undenkbar, heute werden Flächen abgemagert und Wildblumen eingesät, denen ökologisch überzeugte Könner dann lediglich zweimal im Jahr mit der Sense zu Leibe rücken. Alles hat seine Zeit und die Gräser als Gestaltungselement im Garten haben derzeit die ihre. Zwischen Rasen und Wildblumenwiese gibt es viel Raum für pflegeleichte Graslandschaften, vor und hinter dem Haus.

Weitere Informationen und Inspirationen zu Gräsern finden Sie auf www.elegrass.de und www.stauden-peters.de

 

Buchtipps zum Thema
Enzyklopädie der Gräser

Enzyklopädie der Gräser

Rick Darke Claudia Arlinghaus / 99,00 EUR
Filigrane Leichtigkeit im Garten

• Wissen von weltweit führendem Experten
• Erstmals mit den kompletten Trivialnamen
• Über 1000 ausgezeichnete Fotografien

In wunderschönen Bildern behandelt dieses umfangreiche Grundlagenwerk sämtliche Süß- und Riedgräser sowie Binsen-, Restio- und Rohrkolbengewächse. Zahlreiche Anleitungen zu Auswahl, Pflanzung, Vermehrung und Pflege geben Hilfestellungen für die Praxis. Außerdem wird die Rolle der Gräser in der Natur und in den künstlichen Landschaften unserer Umgebung beleuchtet.
zum Buch

Gartengestaltung mit Stauden

Gartengestaltung mit Stauden

Von Foerster bis New German Style
Mascha Schacht / 49,90 EUR
Vom Einzug der Stauden in die Gärten

• Opulenter Bildband für alle Staudenliebhaber und Gartenfans
• Die spannende und wechselvolle Geschichte der Staudenverwendung
• Mit zahlreichen Porträts bedeutender Pflanzenzüchter, Gärtner und Gartengestalter

Ob im „Weißen Garten“ von Sissinghurst oder im Karl-Foerster-Garten in Bornim, in modernen Parks und Gärten oder auf dem nächsten Verkehrskreisel: Stauden sind mittlerweile allgegenwärtig und erobern die Herzen im Sturm. Erfahren Sie in diesem Buch die Geschichte der Gartengestaltung mit Stauden anhand der maßgeblichen Gartengestalter und Züchter wie Karl Foerster, Ernst Pagels und Richard Hansen und Friedrich Stahl. Die neuen Entwicklungen in der Staudenverwendung werden aufgezeigt durch prägenden Persönlichkeiten wie Piet Oudolf, Petra Pelz, und Gabriella Pape. Der New German Style wird anhand von Beispielen von Michael Simonsen, Urs Walser, Cassian Schmidt, Stefan Körner und Christine Orel charakterisiert.


Dieses Buch wendet sich an alle Staudenliebhaber und Gartenfans, die sich für die spannende und wechselvolle Geschichte der Stauden interessieren – und für die Wegbereiter, die schon früh das Potenzial dieser ungemein wandlungsfähigen Pflanzengruppe erkannten. Anhand von Porträts zahlreicher bedeutender Pflanzenzüchter, Gärtner und Gartengestalter werden die historischen Zusammenhänge klar, die den kometenhaften Aufstieg der Stauden ermöglichten.
zum Buch
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren