Ein neuer Wissenschaftsgarten auf dem Riedberg in Frankfurt/M.
Bereits im Sommer 2014 wurde Frankfurt um einen Lehrgarten reicher. Mit dem Umzug des Fachbereichs Biologie der Goethe-Universität auf den Campus Riedberg wurde dort auch ein neuer Lehrgarten angelegt. Der vorige Standort, der Botanische Garten in der Siesmayerstraße, bleibt unter städtischer Regie erhalten und wurde mit dem benachbarten Palmengarten zusammengelegt. Nur die Gewächshaussammlungen wechselten komplett auf den Riedberg.
- Veröffentlicht am
Unter der Führung des Landschaftsarchitekten Robert Anton wurde auf dem Campus Riedberg der neue Lehrgarten angelegt: Über 10.000 Pflanzen aus 2.000 Arten aus Gattungen aus aller Welt sind hier zu finden.Rund 2000 Arten subtropischer und tropischer Pflanzen finden in dem neuen Gewächshaus hervorragende Kulturbedingungen (in den frostfreien Monaten werden Kübelpflanzen im Freiland präsentiert). Weiterhin gibt es folgende Bereiche: eine Schattenhalle, Frühbeete, Beete für die Anzucht, ein neu gepflanzter Buchenwald, eine Glatthaferwiese, eine Streuobstwiese und vor allem ein neuer Arzneipflanzengarten.
Den Vorläufer des heutigen Wissenschaftsgartens gründete 1763 der Frankfurter Stadtarzt Johann Christian Senckenberg am Eschenheimer Turm. Seit der Gründung der Goethe-Universität 1914 wurde der Garten zunächst gemeinsam mit der Senckenberg-Stiftung, später alleine von der Universität finanziert und betrieben und zunehmend auf die Biologie/Botanik ausgerichtet. 1908 zog der Garten an die Siesmayerstraße; ab den 1930er-Jahren erfolgte ein erneuter Umzug zum angrenzenden dritten Standort. Von dort verlegte man die Gewächshaussammlung 2013 in neu errichtete Gewächshäuser am heutigen vierten Standort auf dem Campus Riedberg. Parallel wurde dort eine neue Freilandanlage von derzeit 3 ha eingerichtet, zu der unter anderem ein Arzneipflanzengarten gehört.
Adresse: Wissenschaftsgarten der Goethe-Universität, Campus Riedberg, Max-von-Laue-Str. 13, 60438 Frankfurt am Main, Homepage hier klicken
Kontakt: Dipl. Ing. Robert Anton (Leiter der Freilandanlagen der Goethe-Universität und Technischer Leiter des Wissenschaftsgartens), Goethe Universität, Max-von-Laue-Straße 13, Biologicum, Bauteil B, Raum 2.218, 60438 Frankfurt am Main, Tel. 069-798-42104, E-Mail: Anton@em.uni-frankfurt.de; Holger Schranz, Gewächshaus Biozentrum, Tel. 069/798-29615, schranz@bio.uni-frankfurt.de
Öffnungszeiten: Das Freiland des Wissenschaftsgartens ist an Werktagen von 9.00 bis 14.30 Uhr, samstags von 11.00 bis 17.00 Uhr (1. März bis 31. Oktober) für die Öffentlichkeit zugänglich. Der Gewächshausbereich ist nur nach Voranmeldung zugänglich.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.