Das aktuelle Heft
Im September beginnt die Herbst-Zeitlosen-Blüte. Passend dazu stellt Walter Erhardt seltene Colchicum-Arten vor, die abseits von Mainstream und Gartencenter bei Raritätenhändlern oder im Saatguttausch von Pflanzenliebhaber-Gesellschaften zu finden sind. Puschkinia blüht dagegen erst im Frühjahr, die Zwiebeln müssen aber nun in den Boden, damit sie ab März im nächsten Jahr erblühen. Zudem finden Sie in dieser Ausgabe ausgewählte Neuheiten im Zwiebel- und Knollenpflanzensortiment, die jetzt schon Lust auf das kommende Frühjahr machen.
Liquidambar, der Amberbaum, zeigt sich nun mit prächtiger Herbstfärbung. Gehölzexperte Andreas Bärtels präsentiert einen Überblick über die große Vielfalt an Sorten dieses klimawandeltauglichen Gehölzes und stellt passende Sorten für Parks und Hausgärten vor.
Eine besondere Gartenlandschaft ist in den letzten Jahren in Mecklenburg entstanden. Der Garten von Claus Gering geht beinahe nahtlos in die weitläufig flache Umgebung über. Die Bepflanzung umfasst feuchte Teichuferzonen und prärieartig bepflanzte trockene Bereiche. Überall dominieren standortgerecht verwendete Gräser und (Prärie-)Stauden. Der passionierte Gärtner und Gräserspezialist nimmt sie mit auf eine Besichtigung durch seinen Garten und beschreibt dabei die Pflanzenkombinationen.
Einen Überblick zu allen Themen in der Septermber-Ausgabe der "Gartenpraxis" finden Sie im aktuellen Inhaltsverzeichnis.
Sie kennen "Gartenpraxis" noch nicht? Dann bestellen Sie ein kostenloses Probeheft.
- Veröffentlicht am