Das aktuelle Heft im Juni
Vom Naturstandort einer Pflanze auf den optimalen Einsatz im Garten zu schließen, ist das Credo der zeitgemäßen Pflanzenverwendung: Von einer Reise zu den Heimatstandorten der orangerot blühenden hohen Staudenmohne berichtet Cassian Schmidt in der Juni-Ausgabe. Daraus leitet er aktuelle Empfehlungen für die Verwendung und Benachbarung von Papaver bracteatum, P. orientale und P. pseudo-orientale und deren Hybriden im Garten ab.
- Veröffentlicht am
In der Serie über heimische Stauden und Gehölze für verschiedene Gartenstandorte stellt Peter Steiger die geeigneten Wildstauden für feuchte Gräben und den Gewässerrand vor.
Als blattgesunde Kleinbäume mit weißen Blüten im Mai und Juni empfehlen sich die verschiedenen Styrax-Arten für eine häufigere Verwendung im Garten. Auch der Japanische Sternanis (Illicium anisatum) und weitere Illicium-Arten erweisen sich als immergrüne aromatische Sträucher mit Gartenwert.
Drei attraktive Schaupflanzungen im Botanischen Garten Hamburg geben Inspirationen für wirkungsvolle Pflanzenkombinationen. Hier erfahren Sie, welche Arten und Sorten in den jeweiligen Pflanzflächen verwendet werden und welches Farbschema der Gestaltung zugrunde liegt.
Die Gärten der Welt auf der IGA in Berlin wurden um acht Gartenkabinette erweitert. „Gartenpraxis“ lädt zur Abstimmung ein: Welcher Entwurf gefällt Ihnen am besten?
Einen Überblick über alle Themen in "Gartenpraxis" Nr. 6/2017 finden Sie hier!
Sie kennen "Gartenpraxis" noch nicht? Dann bestellen Sie doch einfach ein kostenloses Probeheft!
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.