Strauchminzen. Die besten niedrigen Spiraea. Züchtungsgeschichte moderner Rosensorten
Niedrige Spiersträucher sind trockenheitsverträglich und als Bodendecker zu empfehlen, schmücken je nach Sorte mit Blütenständen von Weiß bis Rosarot und leuchtender Herbstfärbung. Welches die besten niedrigen Spiraea-Sorten sind, können Sie in der März-Ausgabe mit den aktuellen Sichtungsergebnissen des Euro-Trials entdecken.
Was wären unsere Gärten ohne die öfterblühenden und winterharten Rosensorten? Die heutige Sortenvielfalt ist das Ergebnis jahrelanger Züchtungsarbeit. Thomas Proll von Kordes Rosen beschreibt die züchterische Entwicklung der modernen Rosensorten bis ins 20. Jahrhundert.
Einen wenig bekannten Lippenblütler stellt Jonas Reif mit zwei Leucosceptrum-Arten vor, die als Blattschmuckstauden schattige Gartenpartien bereichern können.
Zwei Jubiläen werden dieses Jahr gefeiert: der 150-jährige Geburtstag von Karl Foerster und 100 Jahre Staudengärtnerei Peters. Die März-Ausgabe gibt zu beiden Jubiläen einen Überblick über die Veranstaltungen und blickt auf die Entstehungsgeschichte der Staudengärtnerei Peters und auf das Wirken der Staudenikone Karl Foerster zurück.
Hier finden Sie einen Überblick über alle Themen der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Gartenpraxis".
Sie kennen "Gartenpraxis" noch nicht? Dann bestellen Sie ein kostenloses Probeheft.
- Veröffentlicht am
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.