Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Grüne Hauptstadt Europas

Essen 2017 ist voller Erfolg

Am kommenden Wochenende gibt die Stadt Essen den Titel Grüne Hauptstadt Europas weiter an die niederländische Stadt Njimegen. Kurz vorher zogen die Verantwortlichen nun Bilanz. 453 Projekte – davon 187 Eigenprojekte, 56 Tagungen und Konferenzen und 210 Bürgerprojekte – wurden 2017 realisiert. Rund 200.000 Besucherinnen und Besucher kamen zu den Veranstaltungen. Eindeutiges Fazit: Die Grüne Hauptstadt Europas – Essen 2017 war ein voller Erfolg und ist nachhaltiger Motor für die zukünftige Entwicklung der Stadt Essen und der Region.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Diese startete mit Essens Titeljahr in eine Grüne Dekade: Noch in diesem Jahr endet der Steinkohlebergbau in der Region , der Emscherumbau wird 2020 fertiggestellt, im Jahr 2022 finden die Ergebnispräsentationen der KlimaExpo.NRW und der klimametropole RUHR 2022 statt und 2027 präsentiert die Metropole Ruhr ihre Internationale Gartenausstellung.

Auch touristisch hat die Stadt von der Grünen Hauptstadt profitiert: 384.000 zusätzliche Besuche von Tagestouristen und 120.000 zusätzliche Übernachtungen wurden in einem vergleichsweise messeschwachen Jahr gezählt. Der Grugapark kann auf ein Rekordjahr zurückblicken: In 2017 kamen 1,1 Millionen Besucher und somit 7,5 % mehr als in 2016.

Große Auswirkungen hatte der Titel auch auf die Netzwerkarbeit. So engagierten sich mehr als 50 Partner und Sponsoren auf lokaler und regionaler Ebene für die Grüne Hauptstadt Europas – Essen 2017. Und auch international arbeitet Essen nun als Modellstadt des Wandels in erster Reihe mit: Die Stadt arbeitet mit in international aufgestellten Netzwerken wie der „Climate Alliance“, „Eurocities“ und der „Urban Transition Alliance“, die Essen gemeinsam mit Fachkollegen aus dem Ruhrgebiet, den USA und China und ICLEI – Local Governments for Sustainability im Rahmen der COP 23 ins Leben rief.

„Nachhaltigkeit – das war die zentrale Forderung im Jahr als Grüne Hauptstadt. Wir haben Projekte durchgeführt, die die Bürgerinnen und Bürger zum Umdenken angeregt und sie für grüne Themen sensibilisiert haben – ohne erhobenen Zeigefinger. Und wir haben Projekte umgesetzt, die im Stadtbild über das Jahr 2017 hinaus sichtbar sein werden. Fünf Themenfelder wurden im Rahmen der Grünen Hauptstadt in den Mittelpunkt gerückt: „Mein Grün“, „Meine Flüsse“, „Mein Einkauf“, „Meine Wege“ und „Meine Zukunft“. Die Eröffnung von zwei Mobilstationen an zentralen Haltepunkten der Ruhrbahn mit E-Auto-Lade- und Leihfahrräder-Stationen, das E-Rikschaprojekt „Radeln ohne Alter“, das 843 Seniorinnen und Senioren zu ihren Lieblingsorten in der Stadt brachte, die Ruhr-Badestelle am Seaside Beach Baldeney, die MS innogy, die die Fahrgäste emissionsarm über den Baldeneysee schippert, und die 3.000 mit Sprüchen beklebten Mülleimer im gesamten Stadtgebiet sind nur einige der nachhaltigen Projekte.

www.essengreen.capital

 

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren