Maria Sibylla Merian und Asuka Hishiki in Thüngersheim
Original-Kupferstiche der berühmten deutschen Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647-1717) sind ab 3. Oktober in der Ausstellung "Pflanzen & Co." im Forum Botanische Kunst in Thüngersheim zu sehen. Als Pendant dazu stellt Asuka Hishiki aus Japan Pflanzen- und Insektendarstellungen im Aquarell aus.
- Veröffentlicht am

Asuka Hishiki
Mit 15 Jahren begann Asuka Hishiki ernsthaft zu zeichnen. Heute zählt sie zu den bedeutendsten botanischen Künstlern der Welt. Obwohl sie mit ihren Ausstellungen in allen Kontinenten unterwegs ist, sucht sie ihre Objekte nicht in fernen Ländern. Sie findet sie in ihrem Hinterhof und auf dem Gemüsemarkt. Ein von einer Raupe angebissenes Blatt begeistert sie mehr als eine neu entdeckte Spezies: „Es ist nicht perfekt, und doch angefüllt mit Schönheit.“
Maria Sibylla Merian
Von Raupen angefressene Blätter sind auch das häufigste Motiv der Pflanzenforscherin Maria Sibylla Merian, die 1699 tatsächlich auf einem Schiff von Holland aus nach Südamerika reiste. Ihr Anliegen war es durchaus, wissenschaftliche Neuentdeckungen zu zeichnen. Sie beschrieb als Erste die Verwandlung der Raupe zum Schmetterling und illustrierte ihre Erkenntnisse in wohlkomponierten Kupferstichen und Aquarellen. Das für eine Frau ihrer Zeit unerhörte Leben als Wissenschaftlerin, Autorin und Kupferstecherin beeindruckt allein schon. Merians zeichnerisches Talent beschreibt Asuka Hishiki: „Es ist so schwierig, Dinge wie Luft, Bewegung, Geruch, Gewicht und Temperatur zu malen. Merians Werke sind großartige und erfolgreiche Beispiele dafür.“
In der Ausstellung "Pflanzen & Co." sind die Werke der beiden Frauen einander gegenübergestellt. Beide schaffen spannende wie harmonische Kompositionen; man spürt ihre Lebensfreude und ihre Begeisterung für die kleinen Wunder der Natur.
In Zusammenarbeit mit dem „Kunstkabinett Strehler“ präsentiert das Forum dreißig Original-Kupferstiche und Aquarelle von Maria Sibylla Merian in sehr gutem Erhaltungszustand. Von Asuka Hishiki sind Original-Aquarelle und Drucke zu sehen.
Info: Forum Botanische Kunst, Ober Hauptstraße 18, 97291 Thüngersheim
3. Oktober bis 6. Dezember 2020. Geöffnet Samstag, Sonntag und an Feiertagen 13 – 18 Uhr. Eintritt frei.
Zusätzliche Besuchsmöglichkeit: „Stippvisite“: Bis maximal 10 Personen und nur mit Anmeldung kann die Ausstellung zusätzlich am Donnerstag und Freitag von 13 – 15 Uhr besucht werden.
Anmeldung: Tel. 09364/813633, www.botanische-kunst.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.