Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gallmilben an Salvia

An Salbei wurden in einem Staudenbetrieb auffällige Verformungen an den Blättern beobachtet. Es hatten sich pockenartige Wucherungen gebildet, die aus den Blättern herausragten und zum Teil hellgrün verfärbt waren. Bei näherer Betrachtung handelte es sich um Blattgallen, die über das gesamte Blatt verteilt waren.
Veröffentlicht am
Wucherungen auf den Salbeiblättern durch Befall mit der Gallmilbe Aceria salviae.
Wucherungen auf den Salbeiblättern durch Befall mit der Gallmilbe Aceria salviae.Gisela Westermeier
Auf den Blattunterseiten war ein verstärkter Wuchs von Pflanzenhaaren zu finden, die anfangs weiß gefärbt waren und sich später braun verfärbten. Als Verursacher der Gallen konnte die Gallmilbe Aceria salviae bestimmt werden. Gallmilben, von denen in Deutschland etwa 250 Arten aktiv sind, gehören systematisch zu den Spinnentieren, verfügen aber nur über zwei Beinpaare anstatt der normalerweise vorhandenen vier Beinpaare. Sie werden nur 0,1 bis 0,2 mm groß, der Körper ist wurm- bis spindelförmig und meist weißlich gefärbt. Aufgrund der geringen Größe sind die Milben nur unter dem Mikroskop zu erkennen. Die Gallmilben haben einen kurzen Entwicklungszyklus. Vom Ei über je ein Larven- und Nymphenstadium dauert es bei günstigen Bedingungen nur...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate