Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Trends in der Rosenzüchtung

Quo vadis, Rose?

Kaum eine andere Gartenpflanze hat ein so großes Potenzial, sich den Unbilden des Klimawandels wie Hitze und Trockenheit, Starkregen und Sturm zu widersetzen, wie die Rose. Folko Kullmann erklärt die Gründe und stellt die Trends der Züchtung der letzten Jahre vor.
Veröffentlicht am
Folko Kullmann
Rosen gehören zu den beliebtesten Gartenpflanzen. Sie blühen lange und zuverlässig, entwickeln sich bei guter Pflege jedes Jahr besser und werden – zumindest was die modernen Sorten angeht – kaum von Krankheiten befallen. Die Tatsache, dass sie schon in den ersten Jahren nach der Pflanzung sehr tief wurzeln, macht sie gegen Trockenheit und Hitze resistenter als viele andere Gartenpflanzen. Die Hitzesommer 2018 und 2019 haben anschaulich gezeigt, dass Rosen auch dann noch verhältnismäßig gut „dastanden“, als andere Pflanzen ihr Laub hängen ließen oder sogar schon Trockenschäden zeigten. Nach zwei bis drei Jahren haben auch neu gepflanzte Rosen mit ihren Wurzeln oft schon Bodentiefen von 1,5m und mehr erreicht, sodass sie in vielen Fällen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: