Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
31. Jahresbaum ausgerufen

Flatter-Ulme ist der Baum des Jahres 2019

Die Stiftung "Baum des Jahres" hat für 2019 die Flatter-Ulme (Ulmus laevis) benannt. Zur Auswahl standen auch die Kornelkirsche (Cornus mas) und die Douglas-Tanne (Pseudotsuga menziesii). Die Ausrufung fand am 9. November 2018 in Berlin/Zoo statt. Wir stellen die Flatter-Ulme in einem Porträt in der Dezemberausgabe von DEGA GALABAU vor.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Hans-Roland Müller
Artikel teilen:

Wer die buschigen Blüten der Flatter-Ulme einmal im Wind hat tanzen sehen, weiß, woher die Art ihren Namen hat.Ulmus laevis unterscheidet sich nicht nur botanisch deutlich von ihren bekannteren Schwestern, sie erwies sich auch gegen die Ulmenkrankheit als deutlich widerstandsfähiger. Die Flatter-Ulme bildet als einzige heimische Baumart Brettwurzeln aus. Die wasserbegleitende Art ist heute am ehesten noch in größeren Flusstälern wie dem Oberrheingraben, entlang der Donau und in der Rhein-Main-Ebene anzutreffen.

Ulmus laevis kann bei der Revitalisierung von Bach- und Flussauen eine entscheidende Rolle einnehmen. Für Arten, die auf Ulmen angewiesen sind, ist die Flatter-Ulme ein regelrechtes Rettungsfloß. Auch im urbanen Bereich gibt es geeignete Standorte für den attraktiven Stadtbaum: Viele Parks verfügen über Seen und wassergeprägte Bereiche, die ein geeignetes Biotop darstellen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren