Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gartennetzwerk Bodensee

Die Bodenseegärten im Gartenjahr 2022

Im Verein „Netzwerk Bodenseegärten“ haben sich mehr als 45 der schönsten Gärten und Parks in allen vier Ländern der Bodenseeregion zusammengeschlossen. Auch dieses Jahr bietet das Netzwerk Bodenseegärten viele Veranstaltungen für Gartenfreunde.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Von der Insel Reichenau aus ein Blick auf die Region des Netzwerks Bodenseegärten aus allen vier Ländern. Die Gemüse-Insel Reichenau ist ein vielfältiges Highlight - vor allem zum Motto "Genuss" im Jahr 2022.
Von der Insel Reichenau aus ein Blick auf die Region des Netzwerks Bodenseegärten aus allen vier Ländern. Die Gemüse-Insel Reichenau ist ein vielfältiges Highlight - vor allem zum Motto "Genuss" im Jahr 2022.Achim Mende
Artikel teilen:

Bei den stimmungsvollen Festivals „Blütenzauber“ und „Lange Nacht der Bodenseegärten“ öffnen rund 30 Bodenseegärten ihre Pforten. Drei neue Mitglieder wurden in 2022 willkommen geheißen. Außerdem verleiht das Netzwerk zum fünften Mal den Bodenseegärten-Preis und setzt sich mit der Initiative „Natur im Garten“ für ökologisches Gärtnern ein.

Im Gartenjahr am Bodensee 2022 verschreiben sich 12 Bodenseegärten ganz dem Thema Genuss: Picknicken im Park, weinselige Wanderungen mit Seeblick und genussvolle Kräuter-Führungen sind nur einige Erlebnisse, die gartenaffine Feinschmecker rund um den Bodensee auskosten können. Zudem feiern stimmungsvolle Veranstaltungen die blühende und kulinarische Fülle der Region, die auch auf genussvollen Wander- und Radrouten erlebbar wird. Einen Überblick gibt die Seite www.gartenjahr2022.eu.

Als Auftakt des Gartenjahres findet am 5. Mai 2022 das 2. Online-Gartenpodium statt. Ab 9:30 Uhr wird über das Thema Genuss und Inszenierung diskutiert.  

Neu im Gartennetzwerk

Drei neue Mitglieder begrüßt das Netzwerk in 2022: 

  • A.Vogel im Appenzeller Teufen ist einstiger Wirkungsort des Naturheilkunde-Pioniers Alfred Vogel. Heute befinden sich dort ein Museum, der Verlag A.Vogel und ein Schaugarten mit rund 120 verschiedene Heil- und Küchenkräuter.
  • Die Chrüterei Stein ist ein kleiner innovativer Landwirtschaftsbetrieb, der sich – ebenfalls im Appenzellerland – dem Kräuteranbau verschrieben hat und Kräuterkurse anbietet.
  • Das Thurgauer Projekt „Egnach 2030“, das die Lebensqualität in Egnach für die nächsten Generationen erhalten will. So wurde im November 2021 der Verein Naturgarten Egnach gegründet, der dazu motivieren möchte, Gärten naturnah zu gestalten.

Projekt Bodenseegärten-Schulgärten

Das Projekt „Bodenseegärten-Schulgärten“ vergibt seit 2019 im Rahmen eines Schulgartenwettbewerbs eine Unterstützung von 3.400 Franken in Form von Pflanzen, Schulungsmaterialien, Ausbildung sowie Beratungsleistungen an besonders motivierte Schulen. Ende Mai 2022 läuft die Interreg V-Förderung aus. Dank dieser konnten im Projektzeitraum zehn Schulen in der Schweiz und Deutschland erfolgreich unterstützt werden. Das Projekt wird vom Bodenseegärten-Verein in etwas kleinerem Umfang fortgeführt. Weitere Infos: www.bodenseegaerten.eu/Service/Schulgartenwettbewerb

Festivals für Gartenfreunde

Die zwei Festivals der Bodenseegärten sind bei Gartenfreunden Kult. Vom 10. bis 12. Juni dreht sich beim „Blütenzauber der Bodenseegärten“ in rund 30 Gärten alles um die blühende Pracht. Vom 2. bis 4. September verzaubert die „Lange Nacht der Bodenseegärten“ mit Musik, Lesungen und Führungen. Im Themenjahr „Genuss“ gibt es außerdem vielerorts kulinarische Kostproben. Teilnehmer an der „Langen Nacht/Blütenzauber“ in 2022 sind u.a. Kartause Ittingen, Kloster & Schloss Salem, Überlinger Museumsgarten, Thurgauer Bauerngärten, Ernährungsfeld Vaduz, Kräutergarten Mauren und Privatgärten im Fürstentum Liechtenstein, A.Vogel Heilpflanzenwelt Roggwil, Gärten des „Grenzenlosen GartenRendezvous am westlichen Bodensee“.

Der Bodenseegärten-Preis prämiert in zwei Kategorien grünes Schaffen in der Region. Die erste Kategorie würdigt die vorbildliche Erhaltung historisch wertvoller Anlagen oder innovative Konzepte zeitgenössischer Gärten und Parks. Die zweite Kategorie ehrt umweltbewusstes Gärtnern oder herausragende Initiativen bzw. Persönlichkeiten rund ums Thema Gärten. Verliehen wird der Preis am 2. Juni 2022 von einer fünfköpfigen Jury.

Seit 2016 verleiht das Netzwerk Bodenseegärten die Plakette „Natur im Garten“. Die Zertifizierung kann für umweltschonend und nachhaltig bewirtschaftete Gärten beantragt werden. Bisher hat der Verein 78 Plaketten überreichen dürfen – in 2021 ein Plus von 12 zertifizierten Gärten. Außerdem wurden in 2021 sieben neue Zertifizierer*innen ausgebildet. Die 22 Jahre alte Aktion "Natur im Garten" kommt ursprünglich aus Niederösterreich. Mittlerweile tragen über 20.000 Gärten im deutschsprachigen Raum eine „Natur im Garten“-Plakette.

Weitere Informationen: Verein Bodenseegärten, Schloss Arenenberg,CH-8268 Salenstein, info@bodenseegaerten.eu, www.bodenseegaerten.eu

Veranstaltungen im Überblick

  • 2. Online-Gartenpodium: 05. Mai 2022
  • KräuterWochen am westlichen Bodensee: 14. Mai bis 19. Juni 2022
  • Blütenzauber der Bodenseegärten: 10. bis 12. Juni 2022
  • Arenenberger Wein- und Gartenfest: 27. und 28. August 2022
  • Lange Nacht der Bodenseegärten: 02. bis 04. September 2022
  • Genusswandern auf dem SeeGang Überlingen: 16. Oktober 2022

Das Netzwerk Bodenseegärten

Seit 9 Jahren steht das internationale Netzwerk „Bodenseegärten“ für die Gartenschätze der Region und lädt zu Erkundungstouren durch mehr als 45 Parks und Gärten in allen vier Ländern der Bodenseeregion ein. Die Besucher werden dabei zu Zeitreisenden: Von der Steinzeit über das Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert und in die Gegenwart bewegen sie sich von Epoche zu Epoche und erfahren Gartenbaugeschichte hautnah. Dabei verstecken sich die grünen Oasen mal hinter Zäunen oder Mauern, ein anderes Mal sind es offene Gärten, die mit der umgebenden Seelandschaft verschmelzen und den Blick weit über ihre Grenzen hinaus wandern lassen.

Buchtipps zum Thema
Die Gärten der Blumeninsel Mainau

Die Gärten der Blumeninsel Mainau

Markus Zeiler / 19,90 EUR
1,2 Millionen Besucher jährlich können nicht irren: Die Gartenanlagen der Insel Mainau zählen zu den meist besuchten Deutschlands! Möchten Sie die Blumeninsel im Bodensee noch intensiver kennen lernen und in Erinnerung behalten? Dann ist das Buch „Die Gärten der Blumeninsel Mainau“ genau das richtige für Sie: Lassen Sie sich vom Gartendirektor Markus Zeiler höchstpersönlich durch die mediterran anmutenden Gärten führen. Erleben Sie in zahlreichen Bildern von Peter Allgaier die ganze gärtnerische Bandbreite der Insel und die Abwechslung in der pflanzlichen Gestaltung im Verlauf der Jahreszeiten. Lassen Sie sich inspirieren! zum Buch
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren