Ergebnisse der Vogelzählung
In diesem Jahr gab es die größte Beteiligung an der bereits 13. „Stunde der Gartenvögel“, die vom NABU und seinem bayerischen Partner LBV am zweiten Mai-Wochenende vom 12. bis 14. Mai organisiert wurde. 60.906 Teilnehmer haben aus exakt 40.000 Gärten Beobachtungen gemeldet. Der Haussperling bleibt mit 4,8 erfassten Individuen pro Meldung häufigster Gartenvogel, gefolgt von Amsel, Kohlmeise, Star und Blaumeise.
- Veröffentlicht am
Während sich bei den Vögeln unserer Dörfer und Städte über die Jahre Zu- und Abnahmen unter den Vögeln die Waage halten, gibt es auf den Wiesen und Feldern fast nur Verlierer. In den vergangenen 25 Jahren brechen dort die Bestände typischer Vogelarten der Agrarlandschaft, wie Feldlerche, Kiebitz oder Rebhuhn regelrecht zusammen. Weiterlesen...
Die Ergebnisse aus der Zählung sind in einer Bestandsübersicht mit Deutschlandkarte und in einer tabellarischen Rangliste zusammengefasst worden und können auf der Homepage des NABU eingesehen werden.
Die nächste „Stunde der Wintervögel“ findet vom 5. bis 7. Januar 2018 statt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.