Deutsche Dahlien-, Fuchsien- und Gladiolengesellschaft löst sich auf
Seit der Gründung im Jahr 1897 ist die Deutsche Dahlien-, Fuchsien- und Gladiolengesellschaft e. V. (DDFGG) ein Forum für Freunde und Förderer der Dahlien, Fuchsien, Gladiolen, Brugmansien, Pelargonien und Kübelpflanzen. Auf der Mitgliederversammlung 2019 wurde nun die Auflösung dieses Vereins beschlossen. Aber für Interessierte eröffnet sich bereits eine Alternative in einer anderen Pflanzenliebhabergesellschaft.
- Veröffentlicht am
Jahreshauptversammlung 2019 beschließt Auflösung der DDFGG
Nachdem sich schon auf der Mitgliederversammlung 2018 abzeichnete, dass es immer schwieriger wird, Mitglieder für das ehrenamtliche Engagement im Vorstand und die vielfältigen Aufgaben der Gesellschaft zu finden, beschlossen die Mitglieder auf der Jahreshauptversammlung 2019 in Heilbronn nach langer und emotionaler Diskussion, die Gesellschaft aufzulösen.
Neue Fachgruppen in der Gesellschaft der Staudenfreunde
Aber dies ist nicht das Ende für alle an Fuchsien, Dahlien, Gladiolen und Kübelpflanzen interessierten Pflanzenfreunde. Dr. Folko Kullmann, Präsident der Gesellschaft der Staudenfreunde (GdS), war als Gast geladen und bot den Mitgliedern an, die bisherigen Aktivitäten im Rahmen von neu zu gründenden Fachgruppen Dahlien beziehungsweise Fuchsien innerhalb der GdS fortzuführen. Alle bisherigen Mitglieder der DDFGG können sich in der GdS anmelden und - ganz wichtig - bei Bettina Verbeek (bettina.verbeek@t-online.de) oder Anja Weiß (anjaweiss7@mail.de) ihr Interesse an einer entsprechenden Fachgruppe kundtun.
Historie der DDFGG
Seit ihrer Gründung als Deutsche Dahlien-Gesellschaft im Jahre 1897 bot diese Pflanzenliebhabergesellschaft für die Freunde von Dahlien, Fuchsien, Gladiolen, Brugmansien, Pelargonien, Kübelpflanzen ein Forum, um Pflanzen zu bewerten, Erfahrungen auszutauschen, Tipps zu geben, Bezugsquellen zu erfahren. Sie förderte und pflegte Forschung, Züchtung, Kultur und Pflege, Versuchs- und Prüfgärten (u. a. mit der regelmäßigen Dahlien-Neuheitenprüfung), Ausstellungen, das Wissen um die Geschichte und kulturelle Bedeutung der Pflanzen. Das Faszinierende an der DDFGG war, dass sie nicht nur Pflanzenliebhaber vereinte, sondern Züchter, Vermehrungsbetriebe, Gärtnereien, Vertreter von Parkanlagen, Stadtgärtner und Pflanzensammler zum gemeinsamen Gespräch über ihre Pflanzen zusammenbrachte. Jährlich erschienen drei Rundbriefe und ein Jahrbuch mit zusammen insgesamt 400 umfangreich bebilderten Seiten (Erstellung in Zusammenarbeit mit den Fuchsienfreunden der Österreichischen Gartenbaugesellschaft ÖGGF). Die Geschäftsführung und Leitung der DDFGG erfolgten ehrenamtlich. Kontakt: Geschäftsstelle der DDFGG e. V., Anja Weiß, Buschweg 28, 41372 Niederkrüchten, Tel.: 02163/5725587info@ddfgg.de, www.ddfgg.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.