Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Eine Ausstellung zur Gartenkunstgeschichte in Wien

Von Gärten und Menschen

Die Bedeutung und Vielfalt von Grünräumen sowie die Entwicklung der Geschichte der Gartenkunst vom 16. bis ins 21. Jahrhundert wird im Rahmen der Sonderausstellung „Von Gärten und Menschen” erlebbar. Die Schau in der Österreichischen Nationalbibliothek lädt vom 30. März bis zum 5. November 2023 zu einer prachtvollen Bilderreise in historische und zeitgenössische Gärten und Parks.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Ausstellung "Von Gärten und Menschen" im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien, noch bis 5. November 2023
Ausstellung "Von Gärten und Menschen" im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien, noch bis 5. November 2023Prof. Maria Auböck
Artikel teilen:

Die Ausstellung "Von Gärten und Menschen. Gestaltete Natur, Kunst und Landschaftsarchitektur" ist im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek zu sehen, kuratiert von Lilli Licka und Christian Maryška. Präsentiert werden zum Teil noch nie gezeigte Kostbarkeiten aus dem Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek sowie aktuelle Exponate aus dem Archiv der österreichischen Landschaftsarchitektur der Universität für Bodenkultur. Der geografische Schwerpunkt der ausgestellten Objekte liegt in Wien, erweitert um Projekte aus den österreichischen Bundesländern, den ehemaligen Kronländern der Monarchie und ausgewählten anderen europäischen Ländern.

Die Österreichische Nationalbibliothek ist bereits seit mehr als 400 Jahren mit der Gartenkunst verbunden. Sie verfügt mit der damaligen Hofbibliothek und der ehemals privaten Bibliothek der kaiserlichen Familie über einen reichen Bestand an Objekten und Kostbarkeiten mit hohem Schauwert, wie etwa einen Originalplan des berühmten Lancelot Brown. Ergänzt wird die Vielfalt der Exponate um jüngere Gärten und Parks aus dem Archiv der österreichischen Landschaftsarchitektur der Universität für Bodenkultur.

In der großen Sonderausstellung „Von Gärten und Menschen“ führen zum Teil noch nie gezeigte Kunstwerke durch die Geschichte der Gartenkunst. Gartenpläne, Druckgrafiken, Originalzeichnungen, Publikationen, Fotografien bis zu Ansichtskarten erzählen von der Vielfalt der – teils verschwundenen oder überformten – Grünräume und machen den barocken Prunksaal zum Gartengebäude.

Zur Ausstellung wird ein Katalog (Residenz Verlag) veröffentlicht.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren