Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

„Gartenmanifest“ von Henk Gerritsen: Buchvorstellung in Berlin

Ein besonderes Buch hat eine besondere Vorstellung verdient: am 27. Januar 2015 um 19:00 Uhr in der Königlichen Gartenakademie Berlin. Mehr Infos zum Buch finden Sie unter http://www.ulmer.de

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Henk Gerritsen verstarb 2008, wenige Monate nach der Veröffentlichung seines wohl bedeutendsten Werkes, das nun endlich in deutscher Sprache erschienen ist. Obwohl er zu den Wegbereitern des „Dutch Wave“ genannten, naturnahen Bepflanzungsstils gehörte, stand er immer im Schatten des omnipräsenten Piet Oudolf, mit dem er befreundet war und gemeinsam mehrere Bücher verfasste. Viele brachten Gerritsen zeitlebens nur mit seinem eigenen Garten „Priona Tuinen“ und seiner Autorentätigkeit in Verbindung, während seine Qualitäten als Gartengestalter wenig bekannt waren. Erst für sein letztes Großprojekt, Waltham Place, erfuhr er die verdiente Anerkennung: Die naturnahe Überformung einer historischen Anlage wurde 2011 zum schönsten Garten Englands gekürt.

Im „Gartenmanifest“ beschreibt Henk Gerritsen seine Art des Gärtnerns und der Gartengestaltung auf pointierte Weise. Am 27. Januar stellen Freunde und Wegbegleiter von Gerritsen sein Buch in der Königlichen Gartenakademie in Berlin vor. Stefan Leppert, der das Buch übersetzt hat, wird nach einer kurzen Lesung von seiner Bekanntschaft zu Henk erzählen. Isabelle Van Groeningen, Teilhaberin der Gartenakademie, brachte Strilli Oppenheimer, die Besitzerin von Waltham Place, und Henk Gerritsen zusammen. Beatrice Krehl, gebürtige Schweizerin, lernte den introvertierten Niederländer während ihrer Tätigkeit in den Gärten von Mien Ruys in Dedemsvaart kennen, die unweit vom „Priona Tuinen“ liegen. Später wurde sie auf Gerritsens Empfehlung Obergärtnerin in Waltham Place, wo sie wesentlich für die auf gestaltende Pflege angelegte Gartenanlage verantwortlich war und ist.

Wegen begrenzter Raumgröße wird um Anmeldung unter Tel. 030/832209020 oder per E-Mail vontrotha@koenigliche-gartenakademie.de gebeten. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Veranstaltungsort: Königliche Gartenakademie Berlin-Dahlem, Altensteinstraße 15a.

Die Veranstaltung wird gemeinsam durchgeführt vom Verlag Eugen Ulmer, Zeitschrift "Gartenpraxis", und der Königlichen Gartenakademie.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren