Neues für den Nutzgarten - von Erdnuss bis Mangomelone
Die Internationale Pflanzenmesse in Essen ist Ende Januar wieder ein Forum für Pflanzenneuheiten. Nun gibt es Süß-Mandeln von Artevos, die mit der Hand zu knacken sind, Erdnüsse von Lubera für die Gartenkultur sowie die Mangomelone aus Bio-Anbau von Blu-Blumen - hier bekommen Sie einen Vorgeschmack.
- Veröffentlicht am
Apfel 'Paradis Crispolino'
(Lubera) Wie alle Apfelsorten von Lubera ist 'Paradis Crispolino' schorfresistent, schwach bis mittelstark wachsend und hat einen äußerst frühen Ertragseintritt. Trotz der sehr großen Ernten ist 'Crispolino' jedes Jahr voll von Äpfeln, tendiert also nicht zur Alternanz. Das Besondere dieser Sorte zeigt sich direkt und offensichtlich im Namen: eine Verkleinerungsform, noch dazu abgeleitet aus Piccolino, kombiniert mit Crisp. 'Paradis Crispolino' ist vergleichbar mit den modernen Erwerbsanbausorten wie Cosmic Crisp oder auch Sweet Tango, einfach zu essen, immer knackig, aber ohne die gewisse Zähigkeit älterer Lagersorten wie 'Braeburn' oder auch 'Pink Lady'. Der Apfel ist regelmäßig und einheitlich von kleiner Fruchtgröße.
Citrus trifoliata, die Bitterorange
(Blu-Blumen/Bio-Qualität) Die dreiblättrige Orange, auch Bitterorange genannt (Syn. Poncirus trifoliata), ist eine besonders widerstandsfähige und in unseren Breitengraden sogar winterharte Zitruspflanze. Im Garten ausgepflanzte Exemplare sind bis zu minus 25 °C winterhart.
Diese Zitruspflanze hat einen besonders hohen Zierwert. Nicht nur das Laub beeindruckt, sondern auch Blüten und Früchte. Reife Früchte verströmen einen angenehmen kräftigen Zitrusgeruch und auch die 3 bis 5 cm großen Blüten duften unvergesslich gut. Charakteristisch für die jungen Früchte ist ein pelziger Flaum; die Früchte sind anfangs grün und färben sich später gelb. Sie sind sehr dekorativ und lange haltbar. Die Frucht hat durch ihren niedrigen Fruchtfleischanteil und die vielen Kerne nur einen geringen Nutzwert. Sie ist zwar essbar, schmeckt allerdings sehr sauer und leicht bitter. In einigen Mittelmeerländern wird sie zu Bitterorangen-Marmelade verarbeitet. Wegen ihrer Winterhärte ist Citrus trifoliata ist eine der wichtigsten Veredelungsunterlagen für andere Zitrussorten.
Reiche Ernte bei Zier-Erdbeeren: kompakt oder hängend
(Lubera) Die Ziererdbeer-Serie Double Pleasure ist durch die Einkreuzung von Potentilla in Fragaria entstanden, woraus die rosa Blütenfarbe resultiert. Die Züchtung liegt nun auf dem Schwerpunkt immer besserer Fruchtqualität und diesem Ziel kommen die beiden neuen Sorten dieser Serie näher.
Die robuste Delirose blüht hellrosa, blüht und fruchtet den Sommer durchgehend, hat vielleicht etwas weniger Fruchtertrag als ihre Schwestern, aber deutlich bessere süß-aromatische Fruchtqualität. Sie kann es mit den besten Erdbeersorten geschmacklich aufnehmen. Sie gedeiht gut im Topf und Kübel, aber auch im Gartenbeet (Pflanzabstand 30 cm) mit aufrechtem recht kompaktem Habitus.
Happy Eyes ist eine weitere Sorte der Double Pleasure-Serie und bildet ähnlich (hanging) Pink Wonder schnellwachsende und schnellblühende Ausläufer, aber die Blätter und auch Blütenstände sind etwas feiner als bei Pink Wonder, die Farbe der Blüten etwas heller mit dunkelrosa Blütenmitte, was die ganze Pflanze lebendig wirken lässt. Die Früchte sind klein bis mittelgroß, sehr schön herzförmig und auch im Geschmack überdurchschnittlich. Als Hängepflanze in der Blumenampel fruchten bei Happy Eyes auch die Ausläufer sofort.
Erdnuss im Garten: Justmore
(Lubera) Erdnüsschen (Arachis hypogaea) sind eine neue Kultur für unsere Gärten. Allein schon der Befruchtungsmechanismus der Pflanze, die die befruchtete Blüte letztlich in der Erde versteckt, um die wertvollen Nüsschen zu schützen, ist extrem spannend. Die Kultur der Erdnuss ist einfach und funktioniert mit den neuen Lubera-Sorten sowohl im großen Topf (ab ca. 5-7 l) als auch im Gartenbeet. Der Pflanzabstand kann 30 bis 50 cm betragen, je enger gepflanzt wird, desto schneller ist der Boden bedeckt.
Die Erdnuss-Sorte 'Justmore' überzeugt mit den größten, längsten Schoten mit meist drei bis vier großen Nüssen. Bei einer Pflanzung im Juni können noch 50 bis 80 Erdnussschoten (und das 2- bis 3,5-fache an Nüsschen) pro Pflanze erwartet werden, bei einer Pflanzung Anfang August ist nochmals deutlich mehr möglich. Auch bei einer späten Pflanzung und bei einer späten Ernte im Oktober hält Justmore auch einen nassen Herbst aus: Keine der Schoten zeigt Fäulniserscheinungen und auch die Triebe sind Mitte Oktober noch teilweise grün, während die meisten anderen Sorten schon gänzlich eingetrocknet sind. (Auszeichnung als IPM-Neuheit 2020 in der Kategorie „Beet- und Balkonpflanze“)
Erdbeere Fragaria x ananassa Duch F1 Summer Breeze Snow (ABZ-Seeds)
Ein Tausendsassa als attraktive Blütenpflanze und als leckeres Naschobst für Terrasse und Balkon ist Summer Breeze Snow fürs Citygardening bestens geeignet. Ihre ungewöhnlich großen, halbgefüllten Blüten bilden einen richtigen Blütenstand und stehen damit attraktiv über dem Laub. Das macht den Zierwert dieser Erdbeere so interessant. Ihr kompakter Wuchs macht sie zur Bepflanzung nicht nur in Ampeln, sondern auch von Kübeln interessant. Sie ist anspruchslos in der Kulturführung, blüht über sechs Monate hinweg und liefert zuverlässig fünf Monate lang frische Erdbeeren. Ein Highlight für den nächsten Sommer. (Auszeichnung zur IPM-Neuheit 2020/Kategorie Kübelpflanzen)
Zweimal Heidelbeeren ernten
(Baumschule Steiner) Die Heidelbeere Vaccinium corymbosum Hortblue Petite ist die erste zweimal tragende Kulturheidelbeere, die gleichzeitig blüht und fruchtet und den ganzen Sommer über beerntet werden kann. Sie wird 1,2 bis 1,3 m hoch mit kompaktem Habitus, ist gut winterhart. Sie blüht ab im Juli und ein zweites Mal ab Ende August bis zum Frost.
Mandeln mit der Hand knacken
(Artevos) Die Sorte Prunus dulcis var. fragilis ‘Papersky‘ ist eine Bruch-Mandel und kann von Hand geknackt werden. Sie ist robust und reichtragend und hat mittelgroße, süß und angenehm schmeckende Kerne, verpackt in einer sehr dünnen, leicht zu brechenden Schale. Die prächtige frühe Blüte im April/Mai zeigt zahlreiche weiße Blüten mit rosaroter Mitte. An geschützten Lagen mit durchlässigem Boden ist ‘Papersky‘ winterhart und robust.
Melone oder Mango?
(Blu-Blumen/Bioqualität) Die Mangomelone (Cucumis melo 'Mangomel') ist eine einjährige, kriechende Pflanze aus der Familie der Kürbisgewächse. Sie ist besonders gut für das etwas kühlere Klima in Nordeuropa geeignet. Der Anbau ist im Kübel, im Beet oder im Gewächshaus möglich. Die Mangomelone ist eine ovale, hellbeige Melone mit süßem, orangefarbenem und nach Mango schmeckendem Fruchtfleisch mit einem weichen Melonenduft. Die Mangomelone wächst kriechend und braucht daher mindestens einen Quadratmeter Platz. Alternativ können Rankhilfen angebracht werden, damit die Pflanze nach oben wachsen kann. Wichtig ist eine ausreichende Versorgung mit Wasser. Der Boden sollte immer gut feucht sein und nach Möglichkeit nie ganz austrocknen. Regelmäßige Düngergaben sind von Vorteil.
Mexikanischer Oregano
(Blu-Blumen/Bioqualität) Der Mexikanische Oregano (Poliomintha longiflora) kommt ursprünglich aus dem nördlichen Mexiko und wird von den Hopi Indianern sehr geschätzt. Vom Frühjahr bis in den Herbst hinein blüht der Strauchoregano mit langen zunächst weißen, dann rosafarbenen Blüten, welche ebenfalls essbar sind. Sie schmecken wie auch die Blätter pfeffrig-würzig, sehr ähnlich wie der gewöhnliche Oregano. Er ist zwar nicht winterhart, lässt sich aber gut im Haus überwintern und kann dann das ganze Jahr über beerntet werden.
Reistentes Tomaten-Trio
(HM Clause) Guten Ertrag und intensiven Geschmack kombinieren die neuen Tomatensorten mit Krankheitsresistenz gegen Falsche Mehltaupilze wie die Kraut- und Braunfäule (Phytophthora infestans), die bedeutendste Krankheit bei der Kultur im Hausgarten. Die drei Tomatensorten sind 'Buffalosun' (gelbe Fleischtomate, rot geflammt), 'Crokini' (rote Cherrytomate, viele süße Früchte), 'Honey Moon' (rosafarbene runde Tomate).
Einen Überblick über die wichtigsten IPM-Neuheiten bei Stauden, Gehölzen und Nutzpflanzen folgt in "Gartenpraxis" Nr. 3/2020.
Kontakt: www.blu-blumen.de; www.lubera.com ; artevos.de ; www.clausehomegarden.com ; www.baumschule-steiner.at
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.