Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Forschungsprojekt zum Mitmachen: Erfassung von Grünanlagen der 1950er- und 1960er-Jahre

Für das Forschungsprojekt „Erfassung von Grünanlagen der 1950er- und 1960er-Jahre“ sollen Ehrenamtliche gewonnen werden, die zuerst in speziellen Schulungen auf die Aufgabe vorbereitet werden. Bundesweit soll ein Bewusstsein für die öffentlichen Gärten und Parks der Nachkriegsmoderne geschaffen werden und diese als bedeutendes Kulturerbe anerkannt werden.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Deutschlandweit gibt es ein bemerkenswertes Kultur- und Naturerbe aus den 1950er- und 1960er Jahren zu entdecken: Plätze, Parks und Gärten. Der Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU), der AK Kommunale Gartendenkmalpflege der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz und das Fachgebiet Denkmalpflege an der TU Berlin wollen dies gemeinsam mit Ihnen unternehmen.

Das Projekt verbindet Akteure aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Hochschule und führt das Wissen von beruflichen Fachleuten und Ehrenamtlichen zusammen. Das Ergebnis der geplanten Erfassung wird ein Leitfaden zum Erkennen solcher Grünanlagen und zum Umgang mit ihnen sein. Gefördert wird das Projekt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).

Für Interessierte wird ein kostenfreier Schulungsnachmittag angeboten, der einen Einstieg in die Thematik bietet, die Erfassungsmethode mit einem einfachen Fragebogen erläutert und praktische Fragen beantwortet. Ein Fortbildungsnachweis wird ausgehändigt. Folgende Termine stehen zur Auswahl:

Di, 29.09.2015: Leipzig (Sachsen), Glashaus Leipzig im Clarapark
Mi, 07.10.2015: Fürth (Bayern), Stadtparkcafé
Mo, 12.10.2015: Darmstadt (Hessen), Orangerie

Jeweils ab 16.00 Uhr (Dauer ca. 3 Stunden). Für Imbiss und Getränke ist gesorgt.

Anmeldung bitte bei: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU), Telefon (02 28) 224091, E-Mail: bhu@bhu.de, www.bhu.de

Die Materialien (Broschüre und Fragebögen) können angefordert werden bei:
TU Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung, Fachgebiet Denkmalpflege, Sekr. B 3, Hardenbergstr. 40a, D-10623 Berlin, E-Mail: nachhaltig.gut@denkmalpflege.tu-berlin.de
Sie werden zusätzlich online bereitgestellt: http://www.galk.de , http://www.denkmalpflege.tu-berlin.de/denkmalpflege/menue/forschung/nachhaltig_gut/

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren