Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nutzpflanzen-Datei: Infos zum Bio-Anbau von Gemüse, Obst, Kräutern

Auf der Homepage der Kreisgruppe Lippe im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland steht eine Nutzpflanzen-Liste zum Download bereit, die von der Abtei Fulda aufgebaut worden ist, ständig aktualisiert und ergänzt wird.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Fotolia.com/eyetronic
Artikel teilen:

In der von der Abtei herausgegebenen Zeitschrift „Winke“ werden seit mehr als 20 Jahren unter dem Stichwort Nutzpflanzendatei in jeder Ausgabe Nutzpflanzen vorgestellt. Angaben gibt es u.a. zur Bedeutung und Verwendung, Nährstoffbedarf, Bodenansprüche, Sorten, positive und negative Nachbarn, mögliche Vor- und Nachkulturen, Pflanzdaten, Saat- und Pflegetipps, Erntetipps und Hinweise zur Lagerung und Verarbeitung, Schädlinge und die dazu möglichen biologischen Bekämpfungsmaßnahmen. Die Abtei Fulda hat nun dem BUND Lippe die Erlaubnis erteilt, diese Pflanzendatei mit all ihren Sorten zum kostenfreien Download im Internet bereit zu stellen: http://www.bund-lippe.de/html/nutzpflanzendatei.html

Über mehr als 50 Jahre hinweg hat die Abtei Fulda im Biologischen Gartenbau hervorragende Arbeit geleistet. In einem etwa 2.000 m² großen Klostergarten wird nach naturgemäßen Richtlinien gegärtnert. Somit gehören die Ordensschwestern mit zu den Pionieren des Biologischen Gartenbaus. Sie beweisen, dass man sehr gut ohne Chemie auskommen kann. Mit dem Online-Angebot der Nutzpflanzen-Liste möchte man erreichen, dass möglichst viele Menschen die Chance nutzen, sich selbst ganz oder teilweise mit Obst- und Gemüse in Bioqualität aus dem eigenen Garten zu versorgen. Die Eigenversorgung ist dabei ein aktiver Beitrag zum Natur- und Umweltschutz. Nach Angaben des BUND Lippe muss der Garten noch nicht einmal sehr groß sein. Wenn man z.B. mit einem Hochbeet und oder Treibhaus arbeitet, können auf kleinster Fläche große Erträge erzielt werden. Neben der Nutzpflanzendatei gibt es auf der Internetseite noch weitere Informationen und Links z.B. zur Beschaffung von Biologischem Saatgut oder zu Biologischen Schädlingsbekämpfungsmitteln.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren