Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Jubiläum im Doppelpack

200 Jahre Uni Hohenheim auf 100. Landwirtschaftlichen Hauptfest

Wenn sich in diesem Jahr die Universität Hohenheim auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest (LWH) präsentiert, hat es damit eine ganz besondere Bewandtnis: Zwei Jubilare kommen zusammen, die auf denselben Ursprung zurückblicken. Entstanden in Notzeiten mit Hunger, Krieg und Missernten nach einer Naturkatastrophe sollten beide - Hauptfest und Universität - der Landwirtschaft wieder auf die Beine helfen. Heute lehrt und forscht die Universität Hohenheim in Stuttgart weit über den Agrarbereich hinaus. An einem Gemeinschaftsstand mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) und an weiteren Ständen zeigt die Universität Hohenheim auf dem LWH ihre Vielseitigkeit.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
200 Jahre Universität Hohenheim am 100. LWH
200 Jahre Universität Hohenheim am 100. LWHBildquelle: LWH + Universität Hohenheim
Artikel teilen:

Bienen bei der Arbeit zuschauen, probesitzen auf einem Mähdreschersimulator, innovative Stallmodelle bewundern oder sich über Ausbildungsmöglichkeiten informieren: An den Ständen der Universität Hohenheim auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest (LWH) gibt es vom 29. September bis zum 7. Oktober 2018 für jeden etwas zu entdecken.Gegründet im Jahr 1818 als „Landwirtschaftliche Unterrichts-, Versuchs- und Musteranstalt“ beheimatet die heutige Universität Hohenheim drei Fakultäten – Agrarwissenschaften, Naturwissenschaften sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften – die gut vernetzt sind und eng kooperieren.

Unter anderem kann man folgende Stände finden:

Bienen in Aktion: Landesanstalt für Bienenkunde, Kleintierzelt, Stand a

Beratung für Landwirte: Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Ländliches Bauwesen Baden-Württemberg (ALB), Halle 1, Stand K01

Tierwohl im Schweinestall: Stand der Europäischen Innovationspartnerschaft EIP-AgriTierzelt, Stand b.7

Hintergrund:  200 Jahre Universität Hohenheim

Mit einer Sprengkraft von 170.000 Hiroshima-Bomben brach der Vulkan Tambora am 10. April 1815 in Indonesien aus. Tonnen von Asche- und Staubpartikel verdunkelten weltweit den Himmel. So sehr, dass der Sommer 1816 ausfiel, Ernten verdarben und Hungersnöte grassierten. Als Schlüssel zum Überleben investierten König Wilhelm von Württemberg und Königin Katharina in Bildung und Forschung: Sie gründeten am 20. November 1818 in Hohenheim die „Landwirtschaftliche Unterrichts-, Versuchs- und Musteranstalt“ – die Vorläuferin der heutigen Universität.200 Jahre später folgt die Universität Hohenheim ihrem Gründungsauftrag, durch Forschung und Lehre Beiträge zur Lösung globaler Herausforderungen zu liefern. Im Jubiläumsjahr 2018 feiert sie das mit 180 Veranstaltungen. Themen wie Ernährung und Gesundheit, Klima, Wasser und Ökosysteme, soziale Ungleichheit oder Bioökonomie spielen dabei ebenso eine Rolle wie die kulturellen Aspekte des Campuslebens.

Programm und Infos im Web, Facebook, Instagram und Twitter unter www.uni-hohenheim.de/jubilaeum2018 und #hohenheim200.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren