Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wettbewerb entschieden

Gärten des Jahres 2025 prämiert

Der Callwey Verlag lobte zum zehnten Mal den Wettbewerb „Gärten des Jahres“ aus. Sieger wurde Burkhard Damm Landschaftsarchitektur. Neben vier weiteren Auszeichnungen gab es einen Preis für Newcomer und einen Fotografiepreis.

von Callwey/Red. erschienen am 24.02.2025
Der erste Preis ging an Burkhard Damm Landschaftsarchitektur für einen Garten in Nordrhein-Westfalen mit dem Titel „Was Weite bedeutet“. © Sabrina Rothe
Artikel teilen:

Der Callwey Verlag lobte zum zehnten Mal den Wettbewerb „Gärten des Jahres“ aus. Gesucht wurden die besten von Landschaftsarchitekten oder Garten- und Landschaftsbauern gestalteten Privatgärten im deutschsprachigen Raum. Die Jury erkor 50 Projekte und benannte aus diesen einen Preisträger und vier Anerkennungen sowie einen Newcomer. Dabei legte sie Wert auf ganzheitliche Konzepte, die den Garten auf individuelle Weise zum erweiterten Wohn- und Genussraum des Nutzers werden lassen. Ziel war eine starke Idee, der sich Pflanzen, Materialien und Elemente unterordnen. Partner des Wettbewerbs sind BGL, bdla, BSLA, DGGL, GaLaBau Verband Österreich, Jardin Suisse, ÖGLA, Giardina, RivieraPool und die Baumschule Ebben sowie die Medienpartner Garten + Landschaft, Mein schöner Garten, GÄRTEN und „Gartenpraxis“.

Den ersten Preis erhielt das Büro Burkhard Damm Landschaftsarchitektur für den Garten „Was Weite bedeutet“ in Krefeld (D). Ausführung: Zanders Garten- und Landschaftsbau.

Jeweils eine Anerkennung erhielten:

  • CvB Gartendesign Christiane v. Burkersroda für „Der Garten der Geselligkeit“ in einem Vorort südlich von München (D). Ausführung: Landschaften und Gärten GmbH
  • Soulgarden GmbH für „Bauernromantik trifft auf Moderne“ in Amerang (D) Ausführung: Alexandra Lehne mit örtlichen Gartenbauunternehmen
  • Begründer für „Exotik in der Großstadt“ in Wien (A). Ausführung: Eigenständig
  • Meißner Gartengestaltung GmbH für „Pure Entspannung im Hausgarten“ in Wedemark (D). Ausführung: Eigenständig

Als Newcomer wurde bestimmt: Daniel Berg GmbH für „Zeitloses Gartendesign fu¨r ein denkmalgeschu¨tztes Bauernhaus“ in Bonstetten (CH). Ausführung: Eigenständig

Preis Newcomer für Daniel Berg, „Zeitloses Gartendesign fu¨r ein denkmalgeschu¨tztes Bauernhaus“ in Bonstetten (CH)
Preis Newcomer für Daniel Berg, „Zeitloses Gartendesign fu¨r ein denkmalgeschu¨tztes Bauernhaus“ in Bonstetten (CH) © Ferdinand Graf Luckner

Fotografiepreis: Dieses Jahr erhält Ulrike Romeis eine besondere Würdigung für ihr Schaffen als Fotografin.

Fotografiepreis für Ulrike Romeis. Der Garten erhielt zugleich eine Anerkennung.
Fotografiepreis für Ulrike Romeis. Der Garten erhielt zugleich eine Anerkennung. © Ulrike Romeis

Die Jury setzte sich zusammen aus Landschaftsarchitektin Irene Burkhardt (Vizepräsidentin bdla a.D.), Thomas Banzhaf (Präsident BGL), Wolfgang Bohlsen (Chefredakteur „Mein schöner Garten“), Jens Spanjer (Vorstand der Stiftung Schloss Dyck), Heike Vossen (Fachautorin für Landschaftsarchitektur und Redakteurin von GÄRTEN), Toon Ebben (Geschäftsführer Baumschule Ebben), Christina Schnelting (Landschaftsarchitektin AKNW, Gewinnerin GdJ 2024) und Konstanze Neubauer (Autorin).

Zum siebten Mal wurden auch die Lösungen des Jahres gekürt. Die Jury, bestehend aus Fachredakteuren aus dem Bereich Landschaftsarchitektur und Gartengestaltung, hat vier Produktinnovationen ausgewählt. Über den 1. Preis wurde in einem öffentlichen Onlinevoting entschieden: Sieger wurde In lite für die Stehleuchten Voque und Big Voque (Kategorie: Beleuchtung).

Weitere Auszeichnungen erhielten:

  • Godelmann für die Betonfliesen GDM.AWA TILE (Kategorie: Bodenbelag)
  • Schellevis für Schellevis Großformatplatten (Kategorie: Bodenbelag)
  • Adeez für den Wassertisch Bayou (Kategorie: Gartenmobiliar)
Buchtipp
© Callwey

Gärten des Jahres. Die 50 schönsten Privatgärten 2025. Von Stephan Lenzen & Konstanze Neubauer. 320 S., zahlr. Farbf., Pappband, € [D] 59,95; € [A] 61,70; sFr. 77,00. Callwey Verlag, München, 2025. ISBN 978-3-7667-2756-5

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren