Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Juli

Das aktuelle Heft

Temperaturrekorde und lang andauernde regenarme Zeitabschnitte machen trockenresistente Pflanzen in unseren Gärten unverzichtbar. Ein Künstleragent aus Wien hat passend dazu den neuen Gartenstil "New Pannonian Style" geprägt: Lesen Sie in der Juli-Ausgabe, welche Vielfalt an heimischen und exotischen trockenresistenten Pflanzen er in seinem Garten am Neusiedlersee auf Schotterhügeln zu wunderschönen Kombinationen vereint.

Trockene durchlässige Böden bevorzugen auch Betonica-Arten: Lernen Sie diese für naturnahe Gärten geeigneten Wildstauden kennen, die oft noch unter dem Synonym Stachys bekannt sind.

Viele bewährte Sorten hiesiger Staudenzüchter fanden den Weg über den Großen Teich: Der US-amerikanische Staudenexperte Robert Herman ist den Züchtungen von Georg Arends, Hans Simon, Karl Foerster und Ernst Pagels in nordamerikanischen Gärten und Gärtnereien auf der Spur.

Der Palmengarten Frankfurt beherbergt eine der weltweit artenreichsten Pflanzensammlungen. Wir führen Sie durch die einzelnen Bereiche, vom Tropicarium durch das Freigelände bis zum Gräsergarten.

Einen Überblick zu allen Themen in der Juli-Ausgabe der "Gartenpraxis" finden Sie im aktuellen Inhaltsverzeichnis.

Sie kennen "Gartenpraxis" noch nicht? Dann bestellen Sie ein kostenloses Probeheft.

Veröffentlicht am
Artikel teilen: