Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Potsdam-Bornim

Zum 50. Todestag des Staudenzüchters Karl Foerster

Zu Beginn des letzten Jahrhunderts lebte und arbeitete Karl Foerster in Potsdam Bornim und züchtete winterharte Stauden und Gräser, die er rund um sein Wohnhaus anpflanzte und die von der angrenzenden Gärtnerei in alle Welt versendet wurden. Während dieser Zeit entwickelte sich das Foerster-Haus und sein Garten zu einem Mekka der Gartenfreunde und gehört auch heute noch zu den meistbesuchten Privatgärten Deutschlands.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Das ehemalige Wohnhaus von Karl Foerster in Bornim mit Blick auf den herbstlichen Senkgarten.
Das ehemalige Wohnhaus von Karl Foerster in Bornim mit Blick auf den herbstlichen Senkgarten. Merk/Marianne Foerster Stiftung/DSD
Artikel teilen:

Gartenreich in Potsdam-Bornim

Vor 50 Jahren, am 27. November 1970, starb in Bornim Karl Foerster. Der weltbekannte Staudenzüchter wurde am 9. März 1874 in Berlin geboren. Foerster lernte die Arbeit als Gärtner in der Schlossgärtnerei in Schwerin und in der Königlichen Gärtnerlehranstalt am Wildpark bei Potsdam kennen. Nach weiteren „Lehr- und Wanderjahren“ gründete Foerster 1903 auf einem Stück gepachteten Gartens beim elterlichen Mietgrundstück in Berlin-Westend eine eigene Staudengärtnerei, die er 1910 nach Bornim bei Potsdam verlegte. Dort verwandelte er ein etwa 5.000 Quadratmeter großes Ackerland in sein Gartenreich. Es entstanden Foersters berühmter Senkgarten, Steingarten, das Herbstbeet und der Frühlingsweg. Die wohl von dem Gartenarchitekten und Gartenbaulehrer Willy Lange beeinflusste Gartenanlage wurde in den 1930er Jahren auch von Foersters Mitarbeiter Hermann Mattern umgestaltet.

Am 27. November 2020 fand auf dem Alten Bornimer Friedhof in Potsdam eine Gedenkveranstaltung anlässlich des 50. Todestages Karl Foersters statt. Der Potsdamer Beigeordnete Bernd Rubelt legte für den Ehrenbürger der Stadt einen Kranz nieder. Vertreter der Karl Foerster Stiftung und des Vereins "Freunde der Freundschaftinsel" brachten je ein Gesteck. Auch die Marianne-Foerster Stiftung in der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gedachte mittels eines Kranzes mit Rittersporn, Karl Foersters "Blauer Blume". Der Kranz der DSD war zum gleichzeitigen Gedenken an seine Frau Eva Foerster aus Efeu gebunden. Eva trug in der Famlie Foerster den liebevollen Spitzname "Efeu".

Durchbruch als Staudenzüchter

1932 kamen erste Foerster'sche Phlox-paniculata-Sorten in den Handel. In der Folge kreierte der Blumenfreund insbesondere neue Sorten von Rittersporn, Astern und Gräsern. Insgesamt gehen rund 370 Züchtungen auf ihn zurück. Foersters „Garten der sieben Jahreszeiten“ schuf durch die Kombination von winterharten Stauden, Gräsern, Farnen und Zwerggehölzen ein ganzjähriges, vielfältiges Gartenerlebnis, das seit 1981 unter Denkmalschutz steht. Es blieb nicht aus, dass der Bornimer Garten allein in Deutschland mehrfach nachgebaut oder zitiert wurde, selbst im Ausland wie zuletzt in Südkorea.

Marianne-Foerster-Stiftung

Foerster heiratete 1927 die Sängerin und Pianistin Eva Hildebrandt, die Tochter des Stettiner Kirchenmusikers Ulrich Hildebrandt. 1931 wurde Tochter Marianne geboren. Sie übernahm nach dreißigjähriger Tätigkeit in einem Brüsseler Gartenarchitekturbüro ab 1990 die Pflege des Gartens, insbesondere nachdem auch Eva Foerster 1996 verstorben war. Marianne Foerster bewahrte das Haus samt des bedeutenden Inventars und vermachte das Mekka der Gartenfreunde zur dauerhaften Erhaltung 2010 der neuen Jahre zuvor errichteten treuhänderischen Marianne Foerster-Stiftung in der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Karl Foerster als Gartenschriftsteller

Im Verlag Eugen Ulmer wird die Karl-Foerster-Werkausgabe verlegt. Sie umfasst so berühmte Werke wie "Blauer Schatz der Gärten", "Der Garten der sieben Jahreszeiten", "Einzug der Gräser und Farne in die Gärten". Aber auch seine gartenphilosophischen Betrachtungen und Naturbeschreibungen wie in "Warnung und Ermutigung", "Es wird durchgeblüht" sind in der Foerster-Werkausgabe veröffentlicht. Seine Visionen bereichern die Gartenwelt bis heute und sind für jeden Naturliebhaber Inspiration und Freude.

Buchtipps zum Thema
Karl Foerster - Eine Biografie

Karl Foerster - Eine Biografie

„Wenn ich noch einmal auf die Welt komme, werde ich wieder Gärtner“
Antje Peters-Reimann / 25,00 EUR
Als einer der bekanntesten deutschen Staudenzüchter hat Karl Foerster die Gartenwelt revolutioniert. Mit großem Enthusiasmus gab er sein umfassendes Wissen an Generationen von Gärtnern und Gartenfreunden weiter. Die vorliegende Biografie beleuchtet Karl Foerster in seiner ganzen Vielschichtigkeit als Pflanzenzüchter, Staudenverwender, Schriftsteller, Fotograf und Mensch. Detaillierte Einblicke in sein Leben, seine Arbeitsfelder und sein familiäres Umfeld laden dazu ein, die Gartenikone in all ihren Facetten kennenzulernen und lassen erahnen, wie wertvoll das Erbe Karl Foersters auch für die heutige Gartenkultur noch ist. zum Buch
Blauer Schatz der Gärten

Blauer Schatz der Gärten

Karl Foerster Norbert Kühn / 39,90 EUR
Karl Foerster war einer der bedeutendsten Staudengärtner und Züchter des frühen 20. Jahrhunderts, zudem erfolgreicher Schriftsteller. Der Blauer Schatz der Gärten ist eines seiner Meisterwerke. Dieses Buch enthält nahezu alle historischen Texte von Karl Foerster und sorgt auch heute noch für ein einzigartiges poetisches Lesevergnügen. Ergänzt werden die historischen Texte durch aktuelle Beiträge zu neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der blauen Pflanzen und ihre Verwendung durch das ganze Gartenjahr, verfasst von ausgewählten Experten.
zum Buch
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren