Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gut kombiniert

Auf der Mauer, in der Mauer

Trockenmauern dienen im Garten nicht nur zur Abtrennung unterschiedlicher Gartenbereiche oder zum Abfangen von Hängen, sie sind durch die Vielzahl unterschiedlicher Lebensräume Anziehungspunkte für viele Tiere. Wie man Trockenmauern mit Pflanzen noch attraktiver macht, erklärt Frank Schroeder vom Ommertalhof.
Veröffentlicht am
Frank Schroeder
Bei der Bepflanzung von Trockenmauern werden die Stauden nicht nachträglich, sondern während des Aufbaues gepflanzt. Hierdurch ist ein Bodenschluss gewährleistet und die Menge der verwendbaren Pflanzen erhöht sich um ein Vielfaches. Eine nachträgliche Bepflanzung ist, wenn überhaupt, nur mühsam möglich. Wo man sonst nur Sedum, Semperviven und Saxifragen in breite Fugen "fummeln" kann, eröffnen sich mit Lochgrößen von etwa 9 × 9 cm, die man während des Aufbaus freilassen kann, ungeahnte Möglichkeiten.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate