Englisches Feeling zum 20-Jahr-Jubiläum
„English Gardening“ lautete das Motto des diesjährigen Fürstlichen Gartenfestes in Eichenzell bei Fulda. Zwar war auch das Wetter am Eröffnungstag "very british", aber ab Freitag wurde es wahrlich fürstlich. So genossen zirka 25.500 Besucher die 20. Ausgabe des Fürstlichen Gartenfestes rund um Schloss Fasanerie.
- Veröffentlicht am

Die weite Reise von Großbritannien bis nach Eichenzell nahmen in diesem Jahr, anlässlich des Sonderthemas, auch Michael Marriott, „Senior Rosarian“ bei Austin Roses, und Heidi Howcroft, englische Buchautorin und Landschaftsarchitektin, auf sich. Sie waren jeweils für einen Vortrag auf dem Fürstlichen Gartenfest zu Gast. Und auch Aussteller wie Bee Bowen und Hannah Marchant sowie The Muck Boot Company und The Great British Garden Company kamen direkt von der Insel nach Osthessen und begeisterten die Besucher mit ihrem außergewöhnlichen Angebot: pflanzengefärbte Textilien, Samengrußkarten, englische Gummistiefel und Gartenwerkzeug aus Großbritannien.
Der Gewinner-Garten vom Schaugartenwettbewerb
Auf 300 Quadratmetern Fläche hatten Martina Heim und Kai Faust, die beiden Gewinner des Schaugartenwettbewerbs, ihren Garten mit dem Titel „Sherlock Holmes und der geheime Garten der Bloomsbury Group“ verwirklicht. Die beiden Studierenden der Hochschule Geisenheim gestalteten ihren Schaugarten als interaktives Rätsel, achteten dabei auf jedes Detail – und erhielten aus diesem Grund viel Zuspruch von den Besuchern. Der Schaugartenwettbewerb wurde von den Lesern der Zeitschrift "Gartenpraxis" entschieden, die in der Januar-Ausgabe zwischen drei Gartenentwürfen abstimmten und sich für den Schaugarten "Sherlock Holmes" entschieden.
Auszeichnung für die Aussteller
Preiswürdig waren ebenso zahlreiche Aussteller des Fürstlichen Gartenfestes. Sichtlich stolz nahmen die vier Aurikel-Sammlerinnen bzw. -Züchterinnen Ina ten Hove, Ines Vogt, Julia Boldt und Ina Gebhardt den Landgraf-von-Hessen-Preis entgegen. Im ehemaligen Pferdestall von Schloss Fasanerie zeigten sie während der vier Veranstaltungstage ihre „beeindruckende und wunderschön präsentierte“ Sammlung – so die Begründung von Donatus Landgraf von Hessen. Aurikeln erfreuen sich seit rund 200 Jahren größter Beliebtheit in England, sind dort Kult und werden hochgeschätzt. Alle Preisträger des Fürstlichen Garten-festes sind online unter www.gartenfest.de/ausgezeichnete-aussteller-2019/ zu finden.
Botanik-Preis
Der Botanik-Preis ging an Dr. Heinrich Niewöhner – Spezialitäten und Raritäten der Pflanzenwelt, Düsseldorf, für Carduncellus (Syn. Carthamus) mitissimus. Die Milde Färberdistel gehört zu den Distelartigen, die "Stauden des Jahres 2019" sind. Die wintergrüne Staude kommt als stengellose Form in Europa in den nordöstlichen Pyrenäen sowie im Zentralmassiv vor. Das gefiederte, graugrüne Laub ist an Extremstandorten in einer klaren, großen Rosette angeordnet, in deren Mitte sich eine Blüte in lichtem Artischockenblau erhebt. Sie braucht mager-trockene durchlässige Standorte und verträgt keine bedrängenden Nachbarn. Daher ist sie für felsige Standorte oder Schotter geeignet. Die Milde Färberdistel ist in den Sortimenten der Gärtnereien nicht vertreten.
Nächstes Jahr findet das Fürstliche Gartenfest wieder über einen Feiertag, nämlich Christi Himmelfahrt, statt: vom 21. bis 24. Mai 2020.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.