Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Die aktuelle Ausgabe

Leberblümchen, Blaurauten und ein Staudenmeer

Perowskien prägen mit blauvioletten Blütenähren viele sonnig-trockene Pflanzungen ab dem Spätsommer. Damit Sie die passende Sorte auswählen können, finden Sie in der Februar-Ausgabe der "Gartenpraxis" aktuelle Sichtungsergebnisse. Dabei schneiden neue Perowskiensorten am besten ab.

Die bereits ab März blühenden Leberblümchen (Hepatica) sind ein Sammlerobjekt. Jürgen Peters beschreibt die neuesten Züchtungsergebnisse: weiß, rosa bis blau blühende oder zweifarbige Hepatica-Sorten mit größeren Blüten und teilweise mit marmoriertem zweifarbigem Laub.

Kopfeiben (Cephalotaxus) und Kätzcheneiben (Amentotaxus) sind dekorative Koniferen mit langen Nadeln, heimisch im asiatischen Raum. Lernen Sie diese Gattungen kennen, die sich aufgrund des Klimawandels als ausreichend frosthart erweisen und in unseren Gärten häufiger verwendet werden können.

Der niederländische Gartendesigner Jelle Grintjes hat in Herwen einen neuen Staudengarten angelegt. Hier erfahren Sie, welche Pflanzen er verwendet und wie er diese Blütenstauden und Gräser zu einem faszinierenden Farbenmeer kombiniert hat.

Den Überblick zu allen Themen in der Februar-Ausgabe der "Gartenpraxis" finden Sie im aktuellen Inhaltsverzeichnis.

Sie kennen "Gartenpraxis" noch nicht? Dann bestellen Sie ein kostenloses Probeheft.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren