Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Mehrjährige Blumenwiese

Saatgutmischung Nektarweide von Schwab Rollrasen

Schwab Rollrasen hat neben seinen Wildkräuter- und Wildblumen-Rollwiesen nun eine Saatgutmischung zum Selbstaussäen im Sortiment: "Nektarweide", als mehrjährige Blumenwiese konzipiert, besteht überwiegend aus heimischen Pflanzen und ist ein Insektenmagnet.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die "Nektarweide"-Blumenwiese im Juni
Die "Nektarweide"-Blumenwiese im JuniSchwab
Artikel teilen:

Mit bis zu 50 verschiedenen bunt blühenden und duftenden Pflanzenarten garantiert die Nektarweide ein ausgewogenes Nahrungsangebot für Bienen und bietet Gartenbesitzern eine bunte, abwechslungsreiche Optik, die sich im Jahresverlauf je nach Blühphase verändert. Unter anderem enthält die Mischung Samen von Kornblume, Schafgarbe, Glockenblume, Kümmel, Lichtnelken, Klatschmohn, Johanniskraut, Spitzwegerich, Wiesenklee und Margeriten. 

Ganzjährig blühend mit vielen heimischen Blumen, Kräutern und Gräsern

Die Schwabsche Nektarweide ist nicht irgendeine Blumenwiese, denn beim Thema Saatgut ist die Mischung entscheidend. Außerdem lässt das Schwab-Rollrasen-Team die Rasensamen mehrmals auf Sortenreinheit und Keimfähigkeit prüfen. Während herkömmliche Blühmischungen oft hauptsächlich aus Nutzpflanzen wie etwa Raps- oder Rettich bestehen, bietet die Nektarweide ein optimal abgestimmtes, vielfältiges Pflanzensortiment aus überwiegend heimischen Blumensamen. Die Nektarweide enthält nur 26 Prozent Kulturpflanzen, um den weit überwiegenden heimischen Blumen, Kräutern und Gräsern gegenüber Platz für die Entwicklung zu geben. 

Anwendungsbereiche, Pflege und weitere Details

Ein weiterer Pluspunkt der Mischung: Bis auf einen Rasenschnitt pro Jahr (im Herbst oder im Frühjahr vor dem Austreiben) benötigt die Nektarweide keinerlei Pflege und ist daher vielseitig einsetzbar. Sie eignet sich u.a. ideal als Blühstreifen im Hausgarten sowie für Kleinflächen. Mit einer Wuchshöhe von 80 bis 100 Zentimeter ist sie ebenso im kommunalen Bereich überall dort beliebt, wo die Wuchshöhe eine Rolle spielt. Die Nektarweide wird idealerweise mit einer Ansaatmenge von zwei Gramm pro Quadratmeter ausgesät. Der beste Ansaat-Zeitraum ist von Mitte März bis Ende Juni.

Auf die Zusammensetzung kommt es an

Ob eine Wiesenblumen-Saatgutmischung auch über das erste Blühjahr hinaus ihrer Vielfalt behält, hängt von ihrer Zusammensetzung ab. Die "Nektarweide" enthält neben Annuellen auch Saatgut von mehrjährigen Kräutern, die ihr Bestand verleihen:

Zusammensetzung der Nektarweide: Achillea millefolium- Schafgarbe, Anthemis tinctoria- Färber-Hundskamille, Camilina sativa - Leindotter, Campanula patella - Glockenblume, Carum carvi - Kümmel, Centaurea cyanus - Kornblume, Centaurea jacea - Wiesen-Flockenblume, Chrysanthemum segentum - Saat-Wucherblume, Cichorium intybus - Gemeine Wegwarte, Crepis biennis - Wiesen-Pippau, Dauncus carota - Wilde Möhre, Echium vulgare - Gewöhnlicher Natternkopf, Galum verum - Echtes Labkraut, Hypericum perforated - Echtes Johanniskraut, Hypochoeris radicata - Gewöhnliches Ferkelkraut, Knautia arvensis - Acker-Witwenblume, Leontondon autumnalis - Herbst-Löwenzahn, Leucanthemum ircutianum - Maierwiesen-Margerite, Lotus corniculatus - Gewöhnlicher Hornklee, Malva moschata - (Indische Hibiscus-)Malve, Melitotus officinalis - Steinklee, Onobrychis viciifolia - Saat-Esparsette, Origanum vulgare - Oregano, Papaver rhoeas - Klatschmohn, Pastinaca sativa - Pastinake, Plantago lanceolata - Spitzwegerich, Reseda lutea - Gelber Wau, Salvia pratensis - Wiesensalbei, Saponaria officinalis - Gewöhnliches Seifenkraut, Silene dioica - Rote Lichtnelke, Silene flos-cuculi - Kuckucks-Lichtnelke, Trifolium pratense - Wiesenklee, Verbascum nigrum - Schwarze Königskerze, Calendula officinalis, Fagopyrum esculentum - Echter Buchweizen, Linum grandiflorum - Roter Lein, Linum usitatissimum - Gemeiner Lein, Phacelia tanacelifolia - Rainfarn

Über Schwab Rollrasen

Die Schwab Rollrasen GmbH mit Firmensitz im bayerischen Waidhofen ist einer der größten deutschen Rollrasenanbauer – mit 60 verschiedenen Rollrasen-Varianten im Portfolio. Seit seiner Gründung 1969 hat sich das weltweit agierende Unternehmen zum europäischen Innovationsführer seiner Branche entwickelt. Aus der Ideenschmiede des erfolgreichen Familienbetriebs stammen zahlreiche Produkterfindungen und Patente, die heute Branchenstandard sind. Dazu zählen u.a. Großrollen, spezielle Verlegemaschinen und besondere Rasentypen. Weitere Informationen unter: www.schwab-rollrasen.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren