Das aktuelle Heft im Dezember
Mitten in Paris wohnt einer der bekanntesten Gartengestalter Frankreichs: Camille Muller. In einem Interview stellt er seine Projekte vor – von der urbanen Gartenoase im Hinterhof und über den Dächern der Stadt bis hin zu größeren Gartenanlagen auf einer griechischen Insel oder sogar Madagaskar.
- Veröffentlicht am
Auch geht „Gartenpraxis“ mit Ihnen auf Reisen zum größten Baum der Erde im Sequoia Nationalpark in Kalifornien sowie auf eine Exkursion zur Hochstaudenflora Georgiens.
Schwertlilien-Wildarten im Osten Österreichs erweisen sich als wertvolle Gartenstauden. Eine Zeitreise führt zurück in die Geschichte von der Antike bis zum Barock und beschreibt uralte Pflanzensorten, die bis heute noch in den Sortimenten vorhanden sind.
Ein Blütenwunder im Winter verspricht das zu selten verwendete Becherkätzchen Garrya elliptica von Januar bis März. Aber auch für die Zimmerkultur gibt es viel Blühendes in dieser Jahreszeit zu entdecken, wie die pflegeleichten Schiefteller in Rosa-, Rot- und Violetttönen.
Einen Überblick über alle Themen in "Gartenpraxis" Nr. 12/2015 finden Sie hier!
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.