Ulmer-Preis 2025
Seit 2007 vergibt die Karl-Foerster-Stiftung für angewandte Vegetationskunde den INTERNATIONALEN ULMER-PREIS, um das Bewusstsein für die Auseinandersetzung mit Pflanzen als Gestaltungsmittel in der Landschaftsarchitektur zu fördern und den Berufsnachwuchs zur Beschäftigung mit der Einzigartigkeit dieses Baustoffes zu motivieren.
von Karl-Foerster-Stiftung erschienen am 12.03.2025Mit dem Ulmer-Preis werden herausragende Arbeiten von Absolventinnen und Absolventen und Studierenden ausgezeichnet, die sich mit der Steigerung der Freiraumqualität durch eine kreative und überzeugende Pflanzenverwendung auseinandersetzen.
Es können sowohl theoretisch-konzeptionelle Arbeiten als auch konkrete Planungsentwürfe eingereicht werden. Vorgeschlagene Pflanzkonzeptionen sollten gestalterisch überzeugen und im Sinne einer umweltgerechten Ökonomie nachhaltig wirksam sein.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Für den Preis können Studierende und Absolventinnen und Absolventen der Fachrichtungen Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur oder verwandter Studiengänge vorgeschlagen werden. Der Vorschlag wird von einem Professor oder Professorin aus diesen Fachgebieten eingebracht und muss von einem 2-3-seitigen Gutachten der/des Vorschlagenden begleitet sein. Es können Abschlussarbeiten (Bachelor-/Masterarbeiten), studienbegleitende Arbeiten oder Doktor- und Forschungsarbeiten ausgezeichnet werden. Die Arbeiten dürfen nicht älter als 3 Jahre sein. Grundsätzlich soll der Preis für Arbeiten an Einzelpersonen vergeben werden, kann aber in begründeten Ausnahmefällen auch an kleinere Gruppen gehen.
Preis und Vergabe
Der Preis besteht aus einer Urkunde und ist mit 4.000 Euro dotiert. Das Preisgeld wird vom Verlag Eugen Ulmer gestiftet. Die Arbeiten müssen bis zum 15. Mai 2025 bei der Karl-Foerster-Stiftung eingereicht werden. Nach Entscheidung der Jury, die aus Mitgliedern des Kuratoriums der Stiftung besteht, wird dem vorschlagenden Professor umgehend der Preisträger mitgeteilt. Die Ergebnisse werden in Fachpublikationen und im Internet veröffentlicht.
Kriterien für die Beurteilung der Arbeiten
- Gestalterisch-räumliche Qualität, soziokulturelle und historische Bezüge
- Funktions- und Standortgerechtigkeit, Pflege- und Entwicklungskonzept
- Arten- und Sortenkombinationen, Formen- und Farbenkonzept, Benachbarungen
Die Ausschreibung ist auch über die Internetseite der Karl-Foerster-Stiftung einzusehen: www.karl-foerster-stiftung.de
Einsendung ausschließlich digital an: mommsen@relaisLA.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.