Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenkultur und -geschichte

Gärten gestern und heute – entdecken Sie, wie spannungsreich die historische Entwicklung von Gärten und Pflanzen ist, aber auch was die Menschen heutzutage alles rund um die Pflanze veranstalten.

  • Spätherbst-Aspekt mit Chrysanthemen und Fiederspieren

    Korea-Garten in Erfurt Das Dritte Land

    Gartengestaltung Parks & öffentliche Gärten

    Ein Kunstprojekt, das inzwischen in der Thüringer Landeshauptstadt beheimatet ist, irritiert auf den ersten Blick – zumindest, wenn man es an der Pflanzenzusammenstellung bemisst. Die Metaphorik des Werkes erschließt sich erst mit Hintergrundwissen und lässt eine Begeisterung für das Ungewöhnliche...

  • Angelika Traub

    Angelika Traub

    Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

    Der immer größer werdende Gartenraum war nicht genug, um dem Gartenhobby zu fröhnen. Angelika Traub wandte sich auch schreibend an die Gartencommunity und wirkt in der Gartensellschaft federführend mit.

  • Top-Themen

    • Simon Wiechert im neuen Naturgarten im Naturkundemuseum Münster inmitten der Wildwiese

      Simon Wiechert

      Gartenpersönlichkeiten

      Ein engagierter junger Garten- und Landschaftsbauer auf dem Weg zum Meister, der die Artenvielfalt in den Gärten fördern möchte.

    • Plan der Kölner Gartenbauausstellung (Deutsches Magazin für Garten- und Blumenkunde
1875)

      Zurückgeblättert Die Gartenwelt vor 150 Jahren

      Historische Sorten Serie Zurückgeblättert

      Vor 150 Jahren nahm die Gründerzeit Fahrt auf. Die Zahl der Auswanderer aus Deutschland ging erheblich zurück. In der Reichshauptstadt wurde kräftig gebaut, und die innerstädtischen Gärtnereien mussten weichen, wie Gartendirektor Gustav Meyer im Verein zur Beförderung des Gartenbaues beklagte. Als...

  • Hans-Joachim Bannier, Pomologe aus Bielefeld, vor Malus "Kandil Sinap", dem Russischen Taubenapfel

    Hans-Joachim Bannier

    Gartenpersönlichkeiten Historische Sorten Obst- & Gemüsegarten

    Der Experte für alte Apfelsorten und Sorten von Süß-Kirschen pflegt in seinem privaten Arboretum viele alte Obstsorten – ein wertvoller Genpool für die Züchtung.

  • Dr. Beate Walther - Schulgarten-Expertin und Floristin

    Beate Walther

    Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

    Beate Walther ist Gärtnerin, Diplomagrarökonomin, Floristmeisterin und Sachbuchautorin. Aufgewachsen in der DDR, musste sie sich nach der Wende neu erfinden, was ihr mit Erfolg gelang.

  • Jan Spruyt, Staudenzüchter aus Belgien (ISU Award)

    Jan Spruyt

    Gartenpersönlichkeiten Gärtnereien Homo horticola Serie

    Schon als Jugendlicher hat Jan Spruyt eigene Stauden herangezogen. Mittlerweile ist er ein Staudenzüchter aus Leidenschaft und hat vor allem das Sortiment an Präriestauden mit vielen Sorten bereichert. Seine Gärtnerei im belgischen Buggenhout wird nun von seinen Söhnen geführt.

    • Herta Hammerbacher auf der Bank im Garten Elsbeth Heddenhausen, Berlin-Zehlendorf, um 1934

      Eine Würdigung zum 40. Todestag Herta Hammerbacher (1900-1985): Die Neue Landschaftlichkeit

      Gartengestaltung Gartenpersönlichkeiten

      Vor vierzig Jahren, am 25. Mai, starb Herta Hammerbacher, eine der prägendsten Persönlichkeiten der deutschen Landschaftsarchitektur des 20. Jahrhunderts. Im Zentrum ihres Lebenswerks stand eine einzigartige Synthese aus akademischer Theorie und künstlerischer Praxis, die in ihre Gartenkonzeption...

    • John Scarman im Landhaus Ettenbühl, Bad Bellingen

      John Scarman

      Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

      Der gebürtige Birte John Scarman ist bekannt als Rosenzüchter, Gartendesigner und Buchautor. Im badischen Landhaus Ettenbühl, einem Mekka für englische Gartenkultur, gibt er sein Wissen in Seminaren und Vorträgen weiter.

  • Eike Jörn Jablonski - Präsident der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft

    Eike Jablonski

    Aus der Hansestadt Lübeck stammend, hat Eike Jablonski im Laufe seines Lebens unter botanischen Aspekten fast die ganze Welt bereist.

  • Tafel aus dem Katalog von Kayser & Seibert 1925

    Zurückgeblättert Die Gartenwelt 1925

    Serie Zurückgeblättert

    Nach Überwindung der Inflation begann eine kurze Blütezeit, die sich besonders sinnfällig darin zeigte, dass die Zeitschriften und Gärtnereikataloge wieder – oder überhaupt zum ersten Mal – Farbtafeln brachten. Manche Sorgen bestanden weiter, so wurde der Verfall der jetzt in Staatsbesitz...

  • Dr. Cynthia Nagel, Biologin – Naturautorin – Buchautorin

    Homo horticola Cynthia Nagel

    Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

    2019 erscheint Cynthia Nagels erstes Buch, das die Wandlung ihres Gartens in eine Oase der Vielfalt für Pflanzen, Insekten, Vögel und andere Tiere beschreibt. Spätestens mit ihrem zweiten Buch, das sie 2023 vorlegt, erwirbt sie sich den Ruf einer ausgewiesenen Expertin. Das opulente, mit einem...