
Das Fürstliche Gartenfest mit einem Blick in die grüne Zukunft
Mit rund 58.000 Besuchern, einem Ausstellerrekord auf Schloss Wolfsgarten und zwei erweiterten Veranstaltungsflächen in Darmstadt und Langen war das Jubiläumsjahr des Fürstlichen Gartenfests ein voller Erfolg. Seit 25 Jahren steht die renommierte Veranstaltungsreihe für erstklassige Gartenkultur, stilvollen Lebensgenuss und ein exklusives Ausstellerangebot.
von Pressestelle Das Fürstliche Gartenfest erschienen am 23.10.2025Rund 400 verschiedene Aussteller, darunter Gärtnereien, Garten- und Landschaftsbauer, Manufakturen und Designer, haben in diesem Jahr wieder eine große Bandbreite an hochwertigen Produkten für Garten, Heim und Haus präsentiert. Floria Landgräfin von Hessen, Schirmherrin der Fürstlichen Gartenfeste, freut sich: „Seit nunmehr 25 Jahren gestalten wir Fürstliche Gartenfeste – gemeinsam mit treuen Weggefährten und stets auch zahlreichen neuen Ausstellern. Zusammen mit unseren verschiedenen Sonderthemen und wechselndem Rahmenprogramm sorgen sie für zahlreiche fröhliche und unterhaltsame Wochenenden. Das hat auch unser Jubiläumsjahr eindrucksvoll gezeigt!“
Vier Veranstaltungswochenenden
An vier Wochenenden bot das Fürstliche Gartenfest 2025 ein vielfältiges Programm für alle Generationen. Neu eingeführt wurde das After-Work-Shopping am Gartenfestfreitag in Darmstadt – mit verlängerten Öffnungszeiten, Live-Band und stimmungsvoller Abendatmosphäre. Aufgrund des positiven Echos wird dieses Format auch 2026 fortgeführt. Auch im kommenden Jahr dürfen sich die Besucher auf ein fein ausgewähltes Programm mit Workshops, Fachvorträgen und Live-Musik freuen.
1Zukunft gestalten
Ein zentrales Highlight bildeten erneut die Schaugartenwettbewerbe auf Schloss Fasanerie sowie die Lehrbaustelle auf Schloss Wolfsgarten. Unter dem Motto „Zukunftsgärten 2.050“ wurden zukunftsweisende Konzepte mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimabewusstsein präsentiert. Der Gewinnerentwurf „Vom Regenwald in den Garten“ überzeugte durch visionäre Gestaltung in Eichenzell, ebenso wie das ressourcenschonend angelegte Teichareal der Philipp-Holzmann-Schule beim Fürstlichen Gartenfest auf Schloss Wolfsgarten. Auch einige Aussteller stellten ihre innovativen und umweltfreundlichen Ideen vor – ein starkes Signal für die grüne Ausrichtung der gesamten Veranstaltungsreihe.
Ausblick auf 2026: Premiere im Rheingau
Nach dem Jubiläum ist vor der Premiere: 2026 macht das Fürstliche Gartenfest erstmals Station im bekannten Kloster Eberbach im Rheingau – einem Ort, der historische Architektur mit malerischer Naturkulisse vereint. „Mit Kloster Eberbach schlagen wir ein neues Kapitel auf“, so die Veranstalter. „Ein Ort von großer kultureller Tiefe und landschaftlicher Schönheit – ideal für ein Gartenfest, das alle Sinne anspricht.“
Die Termine 2026 im Überblick
• 24. – 26. April: Country Living, Hofgut Kranichstein • 14. – 17. Mai: Gärten voller Leben, Schloss Fasanerie • 12. – 14. Juni: Premiere, Kloster Eberbach • 21. – 23. August: Markt für Echte Dinge, Schloss Fasanerie • 18. – 20. September: 250 Jahre Gärten Amerikas, Schloss Wolfsgarten











Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.