Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • In der Mitte der gestielten, 15 cm hohen Spatha befindet sich ein halb so großer Blütenkolben

    Eine imposante Großstaude Stinktierkohl

    Feuchtstandort Stauden

    Viele Aronstabgewächse locken ihre Bestäuber durch starke Gerüche an. Das trifft auch auf den Stinktierkohl (Symplocarpus foetidus) zu, wie der Name schnell verrät. Die seltene Sumpfstaude ist nicht ganz leicht in der Haltung, aber lohnt einen Versuch.

  • Galanthus reginae-olgae mit Herbst-Cyclamen im Garten, im Hintergrund verblühende G. bursanus

    Herbst- und winterblühende Schneeglöckchen Im zweiten Frühling?

    Geophyten Herbst Winter Zwiebel- & Knollenpflanzen

    Schneeglöckchen (Galanthus) stellen für viele den Inbegriff des ersten Frühlings dar. Schon lange sind einige Arten in den Gärten zu finden, die bereits im Herbst oder Winter blühen, etwa Galanthus reginae-olgae. Zur Freude der Galanthophilen können darüber hinaus einige weitere Arten nicht bis...

  • Top-Themen

  • Sichtungsfeld der Scheinsonnenhüte (Echinacea) in Boskoop

    Vergleichende Sichtungsergebnisse von Scheinsonnenhut Starke Echinacea-Sorten

    Präriestauden Sichtungsergebnisse Stauden Trockenheitsresistente Pflanzen Züchtung

    Scheinsonnenhut (Echinacea) ist seit vielen Jahren eine außerordentlich beliebte Staude. Verständlich, da die Pflanzen im Allgemeinen üppig und auffällig, noch dazu in einer Vielzahl wunderschöner Farben blühen. Es gibt Hunderte benannter Sorten und ihre Zahl wächst stetig. Echinacea gilt jedoch...

  • Castanopsis sieboldii beginnt erst nach zirka 20 Jahren zu blühen.

    Castanopsis sieboldii Itajii – die Immergrüne Scheinkastanie

    Baum Immergrüne Laubgehölze

    Wer Interesse an immergrünen Laubbäumen hat, wird vielleicht auch die Japanische Scheinkastanie (Castanopsis sieboldii) im eigenen Garten ausprobieren wollen. Noch ist sie kaum bekannt und nur wenige Liebhaber exotischer Gehölze können über ihre Erfahrungen mit dieser außergewöhnlichen Pflanze...

    • Skimmia japonica blüht überreich weiß und ist besonders für halbschattige bis schattige Gartenstandorte geeignet.

      Aukube und Skimmie Immergrünes Pflanzen-Duo

      Immergrüne Kübelpflanzen Schattenstandort Strauch

      Manche Gehölzarten sind schöner, als ihr deutscher Name erahnen lässt. Mit „Metzgerpalme“ assoziiert man bei der Japanischen Aukube (Aucuba japonica) nicht gerade einen Sympathieträger. Aber auch das massenhafte Angebot und die Degradierung zum billigen Saisonartikel, wie bei der Japanischen...

  • Pedicularis foliosa im Großen Walsertal in Vorarlberg

    Halbschmarotzer für den Naturgarten Läusekräuter

    Naturnahe Gärten Stauden Wiesen

    Als Halbschmarotzer zählen Läusekräuter (Pedicularis) nicht gerade zu den prädestinierten Gartenpflanzen – noch dazu bei dem deutschen Namen, der bei vielen den Reflex nach Pflanzenschutzmaßnahmen auslöst. Dennoch gibt es eine Reihe an Arten, die einen gärtnerischen Versuch durchaus lohnen.

  • Ein Kleinod im Garten ist Nonea persica.

    Nonea-Arten Mönchskräuter für Naturgärten

    Einjährige & Sommerblumen Sonnenstandort Stauden Trockenheitsresistente Pflanzen

    Mönchskräuter (Nonea) wird man in Gärtnereien vergebens im Angebot suchen. Sie finden sich aber vereinzelt im Saatguthandel und in Samenmischungen. Dann können sie den experimentierfreudigen Gartenbesitzer oder Grünraumplaner jedoch positiv überraschen.

  • Salix reticulata (Netz-Weide) in den Glarner Alpen

    Salix-Arten (Teil 3) Klein- und zwergstrauchige Weiden

    Alpine Flora Gehölze Naturstandorte Steingarten Strauch

    Der dritte Teil der Serie über die Weiden ist den Klein- und Zwergsträuchern gewidmet. Naturgemäß kommen diese kleinwüchsigen Gehölze nur auf konkurrenzarmen Standorten wie nährstoffarmen Mooren, subalpinen Bachufern und Blockschutthalden sowie Felsspalten vor.

  • Myricaria germanica in einer Wildstaudenpflanzung im Projekt Platten- und Staudengarten am Seeufer des Zürichsees

    Deutsche Tamariske Pionierstrauch mit Gartenpotenzial?

    Gehölze Klimapflanzen Strauch

    In Gartenkultur befindet sich die Deutsche Tamariske nachweislich seit dem Jahre 1580, sie ist aber nach wie vor sehr selten anzutreffen. Das könnte sich aber ändern, denn im Vergleich zu ihrem äußerst speziellen, sehr sensiblen Naturstandort ist ihre Anspruchslosigkeit im Garten doch erstaunlich!...

  • Metasequoia glyptostroboides ‘Ogon’ (‘Goldrush’)

    Sichtungsergebnisse Metasequoia Urweltmammutbäume für die Neuzeit

    Gehölze Koniferen Sichtungsergebnisse

    Das aktuelle Metasequoia-Sortiment bietet genügend Abwechslung, um für jeden Einsatzzweck und jeden Geschmack die passende Sorte auszuwählen. Obwohl die Urweltmammutbäume noch nicht einmal 70 Jahre in Kultur sind, sind sie unverzichtbare Bäume in unseren Straßen, Alleen und Gärten. Das ist eine...

  • Trollius chinensis "Golden Queen" ist eine weit verbreitete Gartensorte.

    Trollblumen Trollius aus dem Orient

    Feuchtstandort Schattenstandort Stauden

    Als einzige heimische Art ist die Europäische Trollblume (Trollius europaeus) weit verbreitet. In den Gärten findet man neben den Kultursorten eher die Chinesische Trollblume (T. chinensis). Diese und andere orientalische Arten, die in diesem Beitrag vorgestellt werden, sind sehr langlebig und sie...