Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Stihl Garten-Barometer 2019

Die Deutschen und ihr Rasen

Drei Viertel der Gartenbesitzer in Deutschland mähen ihren Rasen regelmäßig – die meisten von ihnen sogar mindestens einmal pro Woche. Das zeigen die Ergebnisse des „STIHL Garten-Barometers 2019“, einer repräsentativen Umfrage unter 1.000 Gartenbesitzern in Deutschland rund um den grünen Teppich. Nur 40 Prozent der Befragten empfinden das Rasenmähen als lästige Pflicht, während 60 Prozent sogar gerne mähen und angeben, dass Rasenmähen sie entspannt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Stihl
Artikel teilen:

Zwischen 50 und 200 Quadratmetern ihres Grundstücks reserviert ein Großteil (41,9 Prozent) der deutschen Gartenbesitzer für Rasen. Damit dieser gut wächst und gedeiht, wird er regelmäßig gepflegt. So mähen über drei Viertel der Befragten ihren grünen Teppich mindestens alle zwei Wochen, rund 36 Prozent der Befragten sogar einmal pro Woche oder noch häufiger (3,4 Prozent). Nur etwa 25 Prozent der Befragten mähen nicht selbst, sondern beauftragen beispielsweise einen Gärtner oder die Nachbarskinder (4,8 Prozent). Der Großteil der Befragten kümmert sich jedoch selbst um den Rasen oder wechselt sich beispielsweise mit anderen Mitgliedern im Haushalt ab – und auch wenn man sich gelegentlich nicht darüber einig ist, wer mit dem Mähen dran ist (23 Prozent), zu Streit kommt es dabei nur selten (3 Prozent).

Welcher Rasenmäher

Die meisten Gartenbesitzer (40,6 Prozent) nutzen einen kabelgebundenen Elektro-Rasenmäher für die Rasenpflege, dicht gefolgt von Benzin-Rasenmähern (38,2 Prozent). Einen Akku-Mäher besitzen aktuell nur 7,4 Prozent der Befragten – aber bei der Frage, was für einen Mäher sie sich wünschen, landet der Akku-Mäher mit 23,4 Prozent Zustimmung auf dem zweiten Platz und lässt kabelgebundene Elektro-Rasenmäher (12,1 Prozent) und Benzin-Rasenmäher (14,4 Prozent) weit hinter sich. Immerhin rund 13,5 Prozent der Befragten wünschen sich einen Aufsitzmäher, nur 1,5 Prozent setzen auf Muskelkraft und hätten gerne einen Spindelmäher.

Unangefochtener Spitzenreiter bei den Mäher-Wünschen ist jedoch der Mähroboter: 35 Prozent der Befragten würde ihren Rasen am liebsten automatisch von einem solchen Gerät mähen lassen. Die für das Mähen eingesparte Zeit würden dann mehr als zwei Drittel von ihnen (68,7 Prozent) für andere Aufgaben im Garten nutzen.

Bewässerung

Vor dem Hintergrund des relativ trockenen Sommers 2018 verwundert es nicht, dass die deutschen Gartenbesitzer in puncto Bewässerung mehrheitlich selbst Hand anlegen. So bewässern 28,1 Prozent der Befragten ihren Rasen regelmäßig mit einem Rasensprenger, 27,6 Prozent nutzen einen Gartenschlauch und 3,3 Prozent haben sogar eine automatische Bewässerungsanlage. Nur 41 Prozent verlassen sich dagegen auf den Regen.

Vertikutieren

Doch auch, wenn die meisten Gartenbesitzer sich um ihren Rasen kümmern und diesen regelmäßig mähen und bewässern, lässt beim Thema Vertikutieren der Einsatz für das eigene Grün merklich nach: Während etwa ein Drittel der Befragten (32,6 Prozent) den Rasen regelmäßig vertikutiert und so die obere Bodenschicht wieder durchlässiger für Wasser und Nährstoffe macht, ist das für die meisten zu aufwändig.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren