Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Natur im Garten

European Award for Ecological Gardening nach Baden (NÖ), Kortrijk (B) und Berlin

72 Einreichungen aus zehn europäischen Nationen zeigen das große Interesse und den Erfolg von ‚Natur im Garten‘. Zum fünften Mal wurde die europäische Auszeichnung für herausragende, ökologische und gärtnerische Leistungen mit Vorbildcharakter vergeben.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Präsident Wolfgang Sobotka („Natur im Garten“ International), Biogärtner Karl Ploberger (Vorsitzender der internationalen Fachjury), Bgm. Stefan Szirucsek (Sieger Kategorie 1, Baden), Johann Vanhouwaert (Sieger Kategorie 2, Kortrijk), Christa Ringkamp (Sieger Kategorie 3, Berlin), Naturschutzlandesrat René Zumtobel und Michael Hofstätter (Land NÖ) gratulieren und freuen sich über die europäischen Auszeichnungen gärtnerischer Leistungen.
Präsident Wolfgang Sobotka („Natur im Garten“ International), Biogärtner Karl Ploberger (Vorsitzender der internationalen Fachjury), Bgm. Stefan Szirucsek (Sieger Kategorie 1, Baden), Johann Vanhouwaert (Sieger Kategorie 2, Kortrijk), Christa Ringkamp (Sieger Kategorie 3, Berlin), Naturschutzlandesrat René Zumtobel und Michael Hofstätter (Land NÖ) gratulieren und freuen sich über die europäischen Auszeichnungen gärtnerischer Leistungen."Natur im Garten"/V. Hoertnagl
Artikel teilen:

Im Großen Saal des Landhauses in Innsbruck wurde am Sonntag, 15.10.2023, zum fünften Mal der „European Award for Ecological Gardening“ vergeben. Präsident Wolfgang Sobotka überreichte gemeinsam mit Naturschutzlandesrat René Zumtobel und Christa Lackner, Geschäftsführerin von „Natur im Garten“ die Auszeichnungen. Dabei wurde die Bedeutung ökologischer Garten- und Grünraumgestaltung und deren naturnahe Pflege als bedeutende Maßnahme für den Klimaschutz und den Erhalt der Artenvielfalt in Siedlungsräumen unterstrichen: „Der ökologische Gedanke der eingereichten Projekte zeigt, wie Natur- und Umweltschutz direkt vor der eigenen Haustüre gesichert und gefördert werden können.“

72 Einreichungen aus zehn Nationen untermauern die Bedeutung des „European Award for Ecological Gardening“. „Die fünfte Auflage der Verleihung eines europäischen Awards zeigte ein weiteres Mal die breite und innovative Vielfalt an Einreichungen aus vielen europäischen Ländern. Der ökologische Gedanke für unsere Gärten und Grünflächen gewinnt damit international weiter an Bedeutung“, betont Wolfgang Sobotka, Präsident der „European Garden Association – Natur im Garten International“.

Landesrat René Zumtobel: „Ob Straße, Wohnsiedlung oder Gewerbegebiet – unser hoher Lebensstandard hat zur Folge, dass es viele versiegelte Flächen und immer weniger naturbelassene Böden gibt. Umso wichtiger ist es, dass wir achtsam mit unseren heimischen Pflanzen und Tieren umgehen, sie schützen und erhalten. Auch in Tirol steigt das Interesse an naturnahem Gärtnern – auch dank ,Natur im Garten‘ – seit Jahren kontinuierlich.“

„Gärten und Grünräume sind Orte der Ruhe und Erholung für Körper, Geist und Seele und gewinnen als Naherholungszonen an Bedeutung. In Zeiten von Klimawandel und dem Verlust der Artenvielfalt ist es daher umso wichtiger, nachhaltige Projekte mit Vorbildcharakter vor den Vorhang zu holen, die ökologische, soziale und gesundheitliche Aspekte verbinden“, informiert Christa Lackner, Geschäftsführerin von „Natur im Garten“.

Naturgarten - einfach machen!

Naturgarten - einfach machen!

Vielfältige Lebensräume für Igel, Wildbiene & Co. gestalten. Damit es immer brummt und summt
Natalie Faßmann / 18,00 EUR
zum Buch

Sieger in drei Kategorien gekürt

Eine internationale Jury, geleitet von Bio-Gärtner Karl Ploberger, wählte in den vergangenen Wochen die Siegerprojekte aus:

Der Sieg in der Kategorie „Klimafitte kommunale Grünflächen“ erreichte die Stadtgemeinde Baden für das Projekt „Gartenstadt Baden – Ökologie trifft Welterbe“. Als Siegerprojekt der Kategorie „Lernen im Garten – Naturerlebnisgärten in Kindergärten, Schulen & Bildungseinrichtungen“ wurde der „Klimaatspeelplaats“ der VBS Sint-Paulus in Kortrijk aus Belgien auserkoren. In der Kategorie „Gärten für Besucherinnen und Besucher mit dem Schwerpunkt der Sensibilisierung von Menschen für mehr Biodiversität und ökologisches Gärtnern“ wurde das deutsche Projekt „Der erste Berliner Piko-Park: mitmachen, erleben, genießen“ mit dem European Award for Ecological Gardening 2023 ausgezeichnet.

Der European Award for Ecological Gardening 2023

Mit dem European Award for Ecological Gardening 2023 werden herausragende, realisierte, qualitativ hochwertige Projekte und Leistungen in drei Kategorien prämiert, die das ökologische Gärtnern zur Grundlage haben. Gesucht werden innovative wie nachhaltige Projekte mit Vorbildcharakter, die naturnah gestaltet sind, ökologisch gepflegt werden, und auch soziale und wirtschaftliche Aspekte einbinden können. Die Teilnahme stand allen frei. Besonders angesprochen waren Gärtnerinnen und Gärtner, Planungsbüros, Gemeinden & Kommunen, Bildungseinrichtungen, Forschungseinrichtungen, Initiativen und Vereine aus allen europäischen Nationen.

„Natur im Garten“, vertreten durch das Land Niederösterreich und dem Verein „European Garden Association - Natur im Garten International“, der „Natur im Garten“ GmbH sowie der „Natur im Garten“ Service GmbH verleihen diesen Preis zur Anerkennung herausragender ökologischer gärtnerischer Leistungen. Die europaweite Auszeichnung erfolgt durch eine internationale Fachjury. Die Jury wählt pro Kategorie ein Gewinnerprojekt aus.

Die Preisverleihung war eingebettet in ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das Austausch und Diskussion internationaler Trends, Aktionen und Visionen rund um das Thema Garten zum Ziel hatte.

Informationen: www.naturimgarten.at/award

Buchtipps zum Thema
Permakultur und Naturgarten

Permakultur und Naturgarten

Nachhaltig gärtnern mit dem Drei-Zonen-Modell
Markus Gastl / 28,00 EUR
Permakultur und Naturgarten sind große Gartenbewegungen unserer Zeit. Das „Hortus-Modell“ verbindet beide miteinander. Durch die Gliederung des Gartens in drei Zonen, die ideal zusammenwirken, gelingt ein geschlossener Kreislauf, der Ihren Arbeitsaufwand minimiert und Ressourcen schont. Durch Superbeete, Naturmodule, Mulchwurst und Komposttoilette entsteht ein echter „Hortus“, ein Lebensraum für Mensch und Tier. Sie möchten mehr wissen? In diesem Buch lernen Sie direkt vom Experten: Markus Gastl zeigt Ihnen, worauf es beim „hortanen“ Gärtnern ankommt und wie Sie die Welt damit ein Stückchen besser machen. zum Buch
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren