Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
GEOPHYTEN

Europäische und nordafrikanische Wildtulpen

Die Heimat der Tulpen wird oft jenseits von Konstantinopel – also östlich von Istanbul – vermutet. Zahlreiche Vertreter der Gattung, darunter etliche aus der Gartenkultur bekannte, kommen jedoch weiter westlich vor. In der nachfolgenden Vorstellung werden neueste taxonomische Erkenntnisse berücksichtigt, die manchen Praktiker vermutlich irritieren werden.
Veröffentlicht am
Eugen Ulmer Verlag
Die Frage, wie viele europäische Tulpenarten es genau gibt, lässt sich nicht einfach beantworten. Bei einigen Spezies kann man das ursprüngliche Verbreitungsgebiet nicht zweifelsfrei ausmachen. Noch mehr Spielraum in der Beantwortung der Frage resultiert aber aus dem ungesicherten Art-Status einiger Tulpen. Während man früher über 100 Arten unterschieden hat, geht man nach aktuellen DNA-Untersuchungen (M. J. M. Christenhusz et al. 2013) "nur" noch von 76 Arten aus. Nach der "World Checklist of Selected Plant Families" (Stand 2014) sind es immerhin noch 84 Arten. Den Verschmelzungen verschiede- ner Arten fallen einige wichtige Handels-gruppen zum Opfer, wie Tulipa hageri, T. whittallii oder T. tarda. Diana Everett (2013) beschreibt diese,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate